• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Neue Studie: Die Hälfte aller Schäden durch medizinische Fehler könnten verhindert werden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. Juli 2019
in News
Ärzteteam beim Operieren
In Indien hat eine 74-jährige Frau Zwillinge geboren. Die Mädchen wurden per Kaiserschnitt zur Welt gebracht. (Bild: Kzenon/fotolia.com)
Teile den Artikel

Viele medizinische Fehler sind vermeidbar

Forschende gaben jetzt bekannt, dass die Hälfte aller Verletzungen, Behinderungen und sogar Todesfälle, welche als Folge von medizinischen Fehlern auftreten, verhindert werden könnten.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Manchester wurde festgestellt, dass etwa die Hälfte aller Verletzungen, Behinderungen und Todesfälle aufgrund von medizinischen Fehlern, verhindert werden könnten. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „BMJ“ publiziert.

Viele Fehler bei Operationen und der Behandlung von Patienten könnten vermieden werden. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Zwölf Prozent der Patienten erleiden Schäden durch Fehlbehandlung

Die Überprüfung von 70 unterschiedlichen Studien ergab, dass zwölf Prozent der Patienten auf der ganzen Welt während ihrer Behandlung einen gewissen Grad an Schaden erleiden. Die Hälfte dieser Fälle, sechs Prozent der Patienten, hätte durch verbesserte Diagnose, bessere chirurgische Techniken oder Infektionsprävention verhindert werden können, berichten die Autoren der aktuellen Untersuchung. Durch Behandlungsfehler zu Schaden zu kommen, ist eine international führende Ursache für Morbidität und Mortalität, erklären die Forschenden. Die gesundheitliche Belastung des entstehenden Schadens sei sogar mit Krankheiten wie Multipler Sklerose und Krebs zu vergleichen.

Vermeidbare Schäden führen zu hohen Kosten

Vermeidbare Schäden beeinträchtigen nicht nur die Patientensicherheit, sondern sie sind auch sehr kostspielig für das Gesundheitswesen. Die Kosten durch Fehlbehandlungen sind enorm. Alleine in englischen Krankenhäusern kosten nur sechs spezifische Arten vermeidbarer Schäden das Äquivalent von mehr als 2.000 Hausärzten oder 3.500 Krankenschwestern pro Jahr.

Nicht alle Schäden sind vermeidbar

Aber nicht alle Verletzungen, die während der Behandlung auftreten, sind vermeidbar. Beispielsweise kann ein Patient selbst nach sorgfältiger Berechnung negativ auf die Dosis seiner Arzneimittel reagieren. Die 70 analysierten Untersuchungen hatten insgesamt 337.025 Patienten und wurden über einen Zeitraum von 19 Jahren durchgeführt. Bei den Studien wurden Schäden durch Fehlbehandlungen analysiert, die als direkte Folge der Therapie und nicht als Folge der Grunderkrankung des Patienten auftraten. Die meisten Untersuchungen definierten Patientenschäden als vermeidbar, wenn sie eine eindeutige Ursache hatten und in Zukunft tatsächlich vermieden werden könnten, beispielsweise durch ein besseres Arzneimittelmanagement. Fast die Hälfte (49 Prozent) der Fälle betraf Fehler im Umgang mit Medikamenten, während die Zahl der Operationsunfälle 23 Prozent und die Zahl der Infektionen 16 Prozent ausmachte. Vermeidbare Schäden traten meist auf chirurgischen oder Intensivstationen auf.

Weitere Forschung ist nötig

Die Forschenden erklärten, dass die Studien in Bezug auf die Bewertung des Schadens unterschiedlich waren, was die Belastbarkeit der Ergebnisse ihrer Überprüfung beeinträchtigen könnte. Weitere Forschung sei nötig, um herauszufinden, wie die Bewertung und Aufzeichnung dieser Ereignisse verbessert werden kann. (as)

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie hier:

  • Behandlungsfehler: Definition, Beispiele und Hilfen
  • Studie: Hunderte verbreitete medizinische Praktiken sind überholt und unwirksam
  • Todbringender Fehler: Patient verstirbt nach Medikamentenverwechslung im Krankenhaus

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Maria Panagioti, Kanza Khan, Richard N Keers, Aseel Abuzour, Denham Phipps et al.: Prevalence, severity, and nature of preventable patient harm across medical care settings: systematic review and meta-analysis, in BMJ (Abfrage: 19.07.2019), BMJ

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: 7activestudio/fotolia.com)

Neuer abbaubarer Bio-Stent soll Therapie von Herzerkrankungen verbessern

Nicht nur die stimmungsvolle Musik, sondern auch die herbstliche Niedergeschlagenheit ist als Blues bekannt. (Bild: Puhimec/fotolia.com)

Musik beruhigt Patienten vor Operationen so wirksam wie Medikamente

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR