• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Verführen E-Zigaretten zum Rauchen oder helfen sie bei der Entwöhnung?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
31. Januar 2018
in News
Viele Menschen nutzen E-Zigaretten um weniger zu rauchen oder um ganz mit dem Rauchen aufzuhören. Allerdings ist der Da,pf von E-Zigaretten keineswegs gesund. Forscher entdeckten jetzt zwei Chemikalien im Dampf, die beide als krebserregend gelten. (Bild: tibanna79/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bisher größte Analyse über E-Zigaretten zeigt die Auswirkungen

Die E-Zigarette gilt als umstritten. Ihre Beliebtheit steht einer völligen Ahnungslosigkeit der Benutzer gegenüber, welchen gesundheitlichen Gefahren sie sich durch den Dampf aussetzen. Jetzt erschien kürzlich die bislang größte Analyse zur E-Zigarette, die insbesondere zwei Ergebnisse aufzeigte. Zum einen gibt es kaum Hinweise darauf, dass E-Zigaretten förderlich sind, mit dem Rauchen aufzuhören, und zum anderen werden viele Jugendliche und junge Erwachsene, die vorher nicht geraucht haben, durch die E-Zigarette zum Tabakkonsum verleitet.

In der groß angelegten Analyse haben Wissenschaftler der „National Academies of Sciences, Engineering and Medicine“ über 800 Studien zur E-Zigarette ausgewertet. Diese Auswertung wurde von der „U.S. Food & Drug Administration“ (FDA) beauftragt, um die Streitfragen um die Dampfgeräte zu klären. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, ob sich E-Zigaretten zur Rauchentwöhnung eignen und ob Jugendliche durch E-Zigaretten verleitet werden, herkömmliche Tabakprodukte zu konsumieren. Die Ergebnisse wurden in einem Report der „National Academies Press“ (NAP) publiziert.

Die bislang größte Analyse über E-Zigaretten liefert viele neue Erkenntnisse über die Dampfgeräte. (Bild: tibanna79/fotolia.com)

Große Anzahl an Daten

Die Ergebnisse des Berichts beruhen auf über 800 Studien, die im Vorfeld von Experten auf ihre wissenschaftliche Brauchbarkeit überprüft wurden. Dadurch konnte das Forscherteam Dutzende von Schlussfolgerungen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten ziehen.

E-Zigaretten sind wahrscheinlich weniger schädlich als Zigaretten

Das Gute vorweg: Der Bericht legt nahe, dass E-Zigaretten zwar nicht ohne Gesundheitsrisiken sind, aber wahrscheinlich weitaus weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten. Laut dem Bericht liegt das an der geringeren Anzahl giftiger Substanzen. Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen seien jedoch noch unklar, da E-Zigaretten in ihrer heutigen Form noch nicht lange genug auf dem Markt sind.

E-Zigaretten sind bei Jugendlichen beliebt

Der Anteil jugendlicher E-Zigaretten-Nutzer ist höher, als bei Erwachsenen. Junge Erwachsene stellen die größte Gruppe der E-Zigaretten-Konsumenten. Männer sind in dieser Gruppe stärker vertreten als Frauen. Mit zunehmendem Alter sinkt der Anteil der E-Zigaretten-Nutzer. Außerdem zeigt der Bericht substanzielle Beweise dafür, dass die Verwendung von E-Zigaretten das Risiko erhöht, dazu überzugehen, herkömmliche Zigaretten mit Tabak zu rauchen.

Auswirkungen auf die Volksgesundheit bleiben unklar

Ob sich E-Zigaretten insgesamt positiv oder negativ auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken, ist laut dem Bericht derzeit nicht erkennbar. Mehr und bessere Forschung über die kurz- und langfristigen Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Gesundheit und ihren Zusammenhang mit herkömmlichem Rauchen sei erforderlich, um diese Frage eindeutig zu beantworten.

E-Zigaretten können nicht klar eingestuft werden

„E-Zigaretten können nicht einfach als nützlich oder schädlich eingestuft werden“, erläutert David Eaton, Studienleiter des Berichtes, in einer Pressemitteilung zu den Ergebnissen. Unter bestimmten Umständen, beispielsweise bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, seien ihre Nebenwirkungen eindeutig zu bedenken. In anderen Fällen, zum Beispiel wenn erwachsene Raucher mit dem Rauchen aufhören und auf eine E-Zigarette umsteigen, biete sie eine Möglichkeit, durch Rauchen verursachte Krankheiten zu reduzieren.

Nikotinaufnahme durch E-Zigaretten

Der Bericht zeigt außerdem, dass die Nikotinbelastung durch E-Zigaretten sehr unterschiedlich ist und von den Eigenschaften des Geräts und der E-Flüssigkeit abhängt. Auch wie ein Gerät betrieben wird, spielt eine Rolle. Bei erfahrenen Nutzern sei die Nikotinaufnahme vergleichbar mit der von herkömmlichen Zigaretten, erläutern die Forscher.

Machen E-Zigaretten abhängig?

Diese Frage konnten die Wissenschaftler eindeutig mit ja beantworten. Die Untersuchung liefere erhebliche Beweise dafür, dass die Verwendung von E-Zigaretten zu Abhängigkeitserscheinungen führt.

Schadensbegrenzung durch E-Zigaretten

Die Forscher konnten aufzeigen, dass ein vollständiger Wechsel von konventionellen Zigaretten zu E-Zigaretten die Einnahme vieler Giftstoffen und krebserregender Substanzen verringert. Ein vollständiger Wechsel kann zu einer Verringerung der kurzfristigen negativen gesundheitlichen Folgen führen, betonen die Experten.

Stehen E-Zigaretten in Zusammenhang mit Krebs?

Laut Bericht gibt es zur Zeit keine hinreichenden Erkenntnisse darüber, ob die Verwendung von E-Zigaretten mit einem erhöhten Krebsrisiko beim Menschen in Zusammenhang steht oder nicht. Einige Daten aus Tierstudien stützen den Wissenschaftlern zufolge jedoch die Hypothese, dass eine Langzeitanwendung von E-Zigaretten das Krebsrisiko erhöhen könnte.

Die Studienautoren resümieren

Die Autoren der Studie schlagen vor, die Nutzung von E-Zigaretten bei Jugendlichen durch mehr Aufklärung und verschärfte Zugangsbeschränkungen einzudämmen. Auch sollten ihrer Ansicht nach die Geräte verbessert werden, um einen einheitlichere Nutzung zu ermöglichen, die mehr Sicherheit für die Benutzer bietet. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Herzschmerzen können aber müssen nicht mit dem Herzen zusammenhängen. Oftmals verbergen sich auch muskuläre Verspannungen dahinter. (Bild: freshidea/fotolia)

Trotz einigen Kilos zuviel nach dem Rauchstopp profitieren Herz und Gefäße

Abnehmen ohne JoJo-Effekt; geht das? Bild: Tijana - fotolia

Abnehmen: Ist gesundes Essen erfolgversprechender als kleinere Diätportionen?

Jetzt News lesen

Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022
Mann nimmt ein Cheat-Meal zu sich.

Ernährung: Welche Wirkung Cheat-Meals auf Diät-Erfolg und Gesundheit haben

18. Mai 2022
Ketogene Mahlzeit

Entzündungen und Wundheilung: Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren wirkt positiv

18. Mai 2022
Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Maggi ruft Produkte wegen Fremdkörpern zurück

18. Mai 2022
Pommes Frites in einer Friteuse.

So begünstigt fettreiche Ernährung Krebserkrankungen

18. Mai 2022
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuen Therapieansatz entdeckt

18. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR