• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neue Studie: Führt Magnesiummangel bei Kindern zu Bluthochdruck?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Eine aktuelle Studie aus Mexiko zeigt, dass es offenbar einen Zusammenhang zwischen einem Magnesiummangel und Bluthochdruck bei Kindern gibt.

Niedrige Magnesium-Spiegel werden im Zusammenhang mit vielen chronischen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, Typ-2-Diabetes und eben auch Bluthochdruck diskutiert. Die mexikanische Wissenschaftler wollten wissen, ob das im Fall der Hypertonie auch bei Kindern relevant ist. Sie untersuchten 3954 gesunde mexikanische Kinder im Alter zwischen sechs und 15 Jahren. Ausschlusskriterien waren Typ-2-Diabetes, endokrine Störungen sowie Leber- und Nierenerkrankungen, abnorme Nüchternglukose, chronische Diarrhö sowie Vitamin- oder Magnesiumsupplementationen innerhalb der letzten sechs Monate.

Mangel bei Werten unter 1,8 mg/dl
Als Magnesiummangel definierten die Ärzte Werte unter 1,8 mg/dl. Blutproben wurden morgens nach einer Nüchternphase von acht bis zehn Stunden genommen. Der Anteil der Kinder in der jüngeren Altersgruppe mit einer Prähypertonie lag bei 12,2%, mit einer Hypertonie bei 6,4%. Bei den älteren Kindern lagen die Quoten mit 13,9% und 10,6% etwas höher.

Die Messungen der Magnesiumwerte im Serum ergaben, dass 27,3% der kleineren Kinder mit Prähypertonie einen Magnesiummangel hatten und 45,6% der Kinder mit Hypertonie. In der Gruppe der älteren Kinder lagen die entsprechenden Anteile bei 36,0 und 49,6%. Die Wahrscheinlichkeit für eine Hypertonie bei zu niedrigen Magnesiumspiegeln war demnach bei den kleineren Kindern fast fünffach erhöht, in der Gruppe mit den älteren Kindern knapp zweifach. Die Studie finden Sie hier. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Urteil: Krankenkasse muss Bild des Versicherten für Gesundheitskarte löschen

Sie können essen was sie wollen: Warum dauerhaft Schlanke ihr Körpergewicht halten

Jetzt News lesen

Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee & Koffein unsere Lebenserwartung?

20. Oktober 2025
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR