• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Studie: Handy-Strahlen fördern Krebs-Entstehung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Studie: Handy-Strahlen lassen Tumore wachsen

08.03.2015

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, die im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz durchgeführt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass Handy-Strahlung das Krebswachstum – zumindest bei Mäusen – fördern kann. Ob Handy-Strahlen gefährlich für den Menschen sind, ist unter Forschern seit Jahren umstritten.

Handy-Strahlung kann Krebswachstum fördern
Deutsche Forscher haben herausgefunden, dass Handy-Strahlung – zumindest bei Mäusen – das Krebswachstum fördern kann und dies teilweise sogar bei Feldstärken unterhalb der derzeit gültigen Grenzwerte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der privaten Elitehochschule „Jacobs University Bremen“ (JUB), die im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz durchgeführt wurde. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse am vergangenen Freitag. Gegenüber der Frankfurter Rundschau erläuterte der Studienleiter Professor Alexander Lerchl, dass sein Team einer Gruppe von Mäusen ein krebserregendes Mittel gespritzt hatte. Eine weitere Gruppe bekam dieses Mittel ebenfalls und wurde darüber hinaus zusätzlich lebenslang elektromagnetischen Feldern ausgesetzt, wie sie auch von Mobiltelefonen erzeugt werden.

Doppelt so häufig Tumore an Lunge und Leber
Laut dem Bremer Biologieprofessor habe sich dabei gezeigt, dass bei den Tieren mit der zusätzlichen Strahlenbelastung doppelt so häufig Tumore an Leber und Lunge auftraten wie bei denjenigen Tieren, die nur das krebserregende Mittel bekommen hatten. „Die vom Fraunhofer-Institut 2010 entdeckten Effekte auf Tumore der Leber und der Lunge wurden vollauf bestätigt“, so Lerchl. Gemeint ist eine Pilot-Studie des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM). Zudem seien auch Lymphknoten-Erkrankungen (Lymphome) öfter aufgetreten. Nach Lerchls Angaben entstanden die erhöhten Tumorraten teilweise bereits bei Strahlenbelastungen, die nur halb so hoch waren wie der für Menschen gültige Ganzkörpergrenzwert.

Kein Beleg für Krebs-Verursachung durch Handynutzung
Lerchl zufolge sind die neuen Erkenntnisse jedoch kein Beleg dafür, dass durch Handynutzung Krebs verursacht wird. „Unsere Studie zeigt, dass Mobilfunkfelder die Ausbreitung bereits vorhandener Tumore verstärken. Für die Annahme, dass sie Krebs verursachen können, gibt es hingegen bislang keine Hinweise“, erläuterte der Studienleiter. Nun seien weitere Forschungsprojekte notwendig, um die Ursachen der neuen Befunde abzuklären. „Wir können die beschriebenen Effekte eindeutig nachweisen. Nun müssen weitere Untersuchungen die Wirkmechanismen aufklären“, sagte Lerchl.

Auswirkung von Handy-Strahlen auf den Menschen umstritten
Ob und wie gefährlich Handy-Strahlung für den Menschen ist, ist unter Wissenschaftlern seit Jahren umstritten. So hat unter anderem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Vergangenheit vor der hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung, die beim Mobilfunk verwendet wird, gewarnt. Der niederländische Gesundheitsrat hingegen hat im vergangenen Jahr mitgeteilt, dass es nach Auswertung zahlreicher Studien „höchst unwahrscheinlich“ sei, dass die hochfrequenten elektromagnetischen Felder des Mobilfunks die Entstehung von Krebs auslösen oder fördern können. Die niederländischen Wissenschaftler schlossen sich damit auch der Einschätzung der Internationalen Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an. (ad)

>Bild: FotoHiero / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Tödliches Mers-Virus in Deutschland diagnostiziert

Die Risiken bei Schwangerschaft mit Zwillingen

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR