• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Kaffeetrinker leben ein wenig länger

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. November 2015
in News
Kaffee soll das Leben der regelmäßigen Konsumenten verlängern. Bild: A_Bruno - fotolia
Teile den Artikel

Kaffee regt den Kreislauf an, erhöht den Herzschlag und sorgt für einen Energiekick. Ob Kaffee tatsächlich auch gesundheitsschädliche Wirkungen oder gar schützende Wirkungen hat, darüber streitet sich die Fachwelt. Eine aktuelle Studie weist nun darauf hin, dass Kaffeetrinker in der Tat länger leben.

Kaffee ist weltweit nicht nur wegen seines Geschmacks sondern auch aufgrund der aufputschenden Wirkung beliebt. Ein übermäßiger Konsum davon wurde jedoch in der Vergangenheit mit einem erhöhten Risiko für Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzinfarkt in Verbindung gebracht. Nun weist eine Studie darauf hin, dass Kaffeetrinker länger leben.

Kaffee soll das Leben der regelmäßigen Konsumenten verlängern. Bild: A_Bruno - fotolia
Kaffee soll das Leben der regelmäßigen Konsumenten verlängern. Bild: A_Bruno – fotolia

Studien bescheinigen Kaffee positive Eigenschaften
Nicht nur in Deutschland gehört Kaffee zu einem der beliebtesten Getränke überhaupt. Viele Menschen lieben ihn wegen seines Geschmacks aber auch aufgrund seiner aufputschenden Eigenschaften. In der Vergangenheit wurden Kaffee eher eine gesundheitsschädliche Wirkung nachgesagt, doch in jüngeren Studien werden dem Heißgetränk vor allem positive Eigenschaften zugesprochen. So wies beispielsweise eine Untersuchung auf ein durch Kaffee reduziertes Rückfallrisiko bei Darmkrebs hin und eine andere zeigte, dass Kaffee das Erbgut vor Schäden schützt. Und obwohl das Getränk vor allem mit einer Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht wurde, weisen Wissenschaftler mittlerweile darauf hin, dassKaffee gut fürs Herz sein kann. Auch eine neue Untersuchung aus den USA scheint dies zu bestätigen.

Kaffeetrinker leben länger
Wie die Forscher aus Harvard im Fachmagazin „Circulation“ berichten, „können drei bis fünf Tassen Kaffee am Tag offenbar das Leben verlängern“. Insbesondere „frühe Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder neurologischen Leiden kamen bei den Kaffeetrinkern seltener vor“. Dies gelte auch für koffeinfreien Kaffee. „Ein Zusammenhang mit Krebserkrankungen konnte nicht festgestellt werden“, so die Forscher. Die positiven Effekte scheinen also nicht mit dem stimulierenden Stoff, sondern mit anderen Inhaltsstoffen zusammen zu hängen. Den Studienautoren zufolge schützten „manche Stoffe im Kaffee vor der Entstehung von Alterszucker und verringerten Entzündungen.“

Erkenntnisse nicht überbewerten
Experten warnen immer wieder davor, Erkenntnisse aus Ernährungs-Beobachtungsstudien überzubewerten. Auch aus der aktuellen Arbeit lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen ableiten. Die Daten stammen aus drei Beobachtungsstudien, die über einen Zeitraum von 30 Jahren die Ernährungsgewohnheiten von über 200.000 medizinischen Angestellten erfragten. Rund 30.000 Menschen starben während des Beobachtungszeitraums. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Änderungen der Pflegereform treten bereits ab Januar 2016 in Kraft. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Pflegereform: Das verändert sich ab Januar 2016

Babys nicht schreien lassen. Bild: candy1812 - fotolia

Pädagoge: Eltern dürfen ihr Baby nicht schreien lassen

Jetzt News lesen

Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR