• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Studie zeigte massenhaften Einsatz von Antibiotika

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
5. Mai 2016
in News
Seit Jahren haben Mediziner Angst vor Super-Erregern, die resistent gegen Antibiotika sind. Jetzt offenbart eine neue Studie aus den USA erstmals konkrete Zahlen über die Überverschreibung von Antibiotika. (Bild: paulinquua/fotolia.com)
Teile den Artikel

Studie liefert erstmals genaue Zahlen über die unnötige Verschreibung von Antibiotika
In unserer heutigen Gesellschaft werden extrem oft Antibiotika eingesetzt, um verschiedenste Erkrankungen zu behandeln. Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass ein Drittel der verschriebenen Antibiotika nicht wirklich benötigt wird. Die meisten Arztpraxen und Notaufnahmen gehen laut Aussage der Forscher zu leichtfertig mit dem Medikament um. Dadurch steige die Gefahr für antibiotikaresistente Bakterienstämme immer weiter an.

Auf der ganzen Welt haben Patienten, Ärzte und Mediziner Angst vor Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind. Die Wahrscheinlichkeit für solche Stämme resistenter Erreger erhöht sich immer weiter, weil Menschen generell zu oft Antibiotika einsetzen. Forscher von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und dem Pew Charitable Trust fanden bei einer aktuellen Untersuchung heraus, dass etwa ein Drittel aller verschriebenen Antibiotika in den Vereinigten Staaten nicht unbedingt benötigt wird. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Untersuchung in der Fachzeitschrift „JAMA“.

Seit Jahren haben Mediziner Angst vor Super-Erregern, die resistent gegen Antibiotika sind. Jetzt offenbart eine neue Studie aus den USA erstmals konkrete Zahlen über die unnötigen Verschreibungen von Antibiotika. (Bild: paulinquua/fotolia.com)
Seit Jahren haben Mediziner Angst vor Super-Erregern, die resistent gegen Antibiotika sind. Jetzt offenbart eine neue Studie aus den USA erstmals konkrete Zahlen über die unnötigen Verschreibungen von Antibiotika. (Bild: paulinquua/fotolia.com)

Jedes Jahr etwa 47 Millionen unnötige Antibiotika-Verschreibungen alleine in den USA
Ärzte und Mediziner verschreiben in der heutigen Zeit viel zu häufig Antibiotika. Alleine in den Vereinigten Staaten werden jedes Jahr etwa 47 Millionen unnötige Verschreibungen des Medikamentes ausgestellt, erklären die Autoren. Meist für Erkrankungen wie beispielsweise Erkältungen, Halsschmerzen, Bronchitis, Grippe und allgemeine Infektionskrankheiten.

Mitarbeiter von Gesundheitsbehörden warnen schon seit Jahren davor, dass der übermäßige Gebrauch von Antibiotika zur Entwicklung von Medikamenten-resistenten Bakterien führt. Aber es gab bisher keine genauen Zahlen über die Häufigkeit des unnötigen Einsatzes von Antibiotika, sagen die Mediziner. Die neue Studie ist so wichtig, weil sie erstmals tatsächlich konkrete Zahlen liefert, erklärt Dr. David Hyun vom Pew Charitable Trust. Die Studie analysierte die Daten von zwei großen CDC-Erhebungen im Zeitraum 2010 bis 2011. Dort wurde die Mehrheit aller Antibiotika-Verschreibungen erfasst.

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick
Über dreizehn Prozent aller ambulanten Besuche in den USA (154 Millionen Besuche jährlich) führen zu einer Verschreibung von Antibiotika, sagen die Experten. Etwa 44 Prozent aller Verschreibungen betreffen dabei Atemwegserkrankungen, Mittelohrentzündungen, Halsschmerzen, Bronchitis, Asthma, Allergien, Grippe und Lungenentzündungen. Ungefähr die Hälfte dieser Verschreibungen sind überflüssig, da es sich um virale Erkrankungen handelt, erläutern die Experten. Ärzte verschreiben leider auch oft Antibiotika, weil sie durch die Patienten oder Eltern der Patienten unter Druck gesetzt werden, erläutert Hauptautor Katherine Fleming-Dutra von den Centers for Disease Control and Prevention. Viele Mediziner seien besorgt über die steigende Nachfrage nach Antibiotika.

Die Mehrheit der Patienten verlasse sich aber auf die Ärzte, und traue diesen zu, eine richtige Diagnose zu stellen. Eine bessere Kommunikation mit den Medizinern und Ärzten über die Gefahren einer “Überverschreibung” von Antibiotika sei wichtig, um in Zukunft verantwortungsvoller mit dem Medikament umzugehen, fügt Fleming-Dutra hinzu.

Super-Erreger werden zu einer wachsenden Bedrohung für Krankenhäuser und Pflegeheime
Der übermäßige Einsatz von Antibiotika hat zu dem erschreckenden Anstieg von arzneimittelresistenten Bakterien geführt, sogenannten Super-Erregern. Die CDC haben davor gewarnt, dass solche Alptraum-Bakterien zunehmend resistenter gegen die stärksten Arten von Antibiotika werden. Sie werden damit zu einer wachsenden Bedrohung für Krankenhäuser und Pflegeheime, sagen die Experten. Alleine in den USA seien jährlich schätzungsweise etwa zwei Millionen Erkrankungen und 23.000 Todesfälle auf Antibiotika-resistente Bakterien zurückzuführen, fügen die Autoren hinzu. Bis zum Jahr 2020 wollen die Vereinigten Staaten den unangemessenen Einsatz von Antibiotika um die Hälfte verringern. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Manche Menschen leiden unter einer Fleischallergie, die mit Beschwerden wie Hautausschlag, Atemnot, Schwindel oder gar einem allergischen Schock einhergehen kann. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Dreh-Schwindel nach dem Essen? Es könnte eine Fleischallergie sein!

Google hat jetzt das Recht 1,6 Millionen britische Patientenakten einzusehen und deren Daten für die Entwicklung einer App zu nutzen. Kritiker fürchten dabei um die Privatsphäre und den Datenschutz. (Bild: DOC RABE Media/fotolia.com)

Entdeckt: Google mit Zugriff auf rund 1,6 Millionen Patientenakten

Jetzt News lesen

Ein zubereiteter Fisch, umgeben von Limettenscheiben und Gewürzen, liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Fischvergiftungen: Mit Algengiften belastete Fischarten verursachen Vergiftungen

17. Mai 2022
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Alzheimer: Mit diesen fünf Maßnahmen Erkrankungsrisiko senken

17. Mai 2022
Hilft CBD dabei den Konsum von Cannabis zu reduzieren? (Bild: EKKAPON/Stock.Adobe.com)

Fallbericht: Pflanzliche Mittel als Auslöser für Herzrhythmusstörungen

17. Mai 2022
Die Identifizierung eines neuen Signalwegs könnte die Behandlung von  verschiedenen Allergien wie beispielsweise Asthma verbessern. (Bild Antonioguillem/Stock.Adobe.com)

Herz-Kreislauf: Asthma und Allergien als Risikofaktoren für Herzkrankheiten

17. Mai 2022
Älterer Mann schwimmt im Swimmingpool

„Schwimmerohr“: So Ohrinfektionen nach dem Schwimmen vermeiden

17. Mai 2022
Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit

17. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR