• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Die Qualität des Schlafs hängt mit dem Alter zusammen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
31. März 2018
in News
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia
Teile den Artikel

Warum schlafen Menschen im Alter so schlecht?

Viele ältere Menschen haben Probleme, nachts richtig zu schlafen. Forscher fanden heraus, dass das Alter die Fähigkeit der sogenannten zirkadianen Uhr bei Säugetieren beeinträchtigt, sich unter der Einwirkung von Licht neu einzustellen. Dies führt dann zu einer Störung des Schlafmusters.

Die Wissenschaftler der University of Kent und der University of Greenwich stellten bei ihrer gemeinsamen aktuellen Untersuchung fest, warum viele Menschen im gehobenen Alter Probleme mit ihrem Schlaf haben. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Neurobiology of Aging“.

Gerade im gehobenen Alter haben viele Menschen Probleme, nachts richtig zu schlafen. Experten stellten jetzt den Grund dafür fest. (Bild: Edler von Rabenstein – fotolia)

Lichtempfindlichkeit des Nucleus suprachiasmaticus verändert sich

Die Experten der Medway School of Pharmacy der University of Kent suchten nach Veränderungen im Gehirn von älteren Menschen, welche sich auf deren Schlafmuster auswirken. Die Ergebnisse zeigten, dass sich im Alter die Lichtempfindlichkeit in einem bestimmten Teil des Gehirns signifikant verringert. Der betroffene Abschnitt mit der Bezeichnung Nucleus suprachiasmaticus steuert die sogenannten zirkadianen Rhythmen bei Säugetieren.

Auswirkungen der gestörten Lichtempfindlichkeit

Wird die Lichtempfindlichkeit des Nucleus suprachiasmaticus verringert, führt dies zu einer Störung der Schlafmuster und damit zu einer Gefährdung des Wohlbefindens. Dieser Durchbruch beim Verständnis von Schlafproblemen könnte dazu führen, dass in Zukunft eine Behandlung entwickelt wird, welche darauf abzielt die zirkadiane Uhr wiederherzustellen, hoffen die Forscher.

Glutamatrezeptor arbeitete im Alter weniger effektiv

Bei ihrer Untersuchung fanden die Experten heraus, dass ein sogenannter Glutamatrezeptor (NMDA), der zur Übertragung von Lichtinformationen verwendet wird, im Zuge des Alterungsprozesses weniger effektiv beim Zurücksetzen der zirkadianen Uhr wurde, erklärt Dr. Gurprit Lall von der Medway School of Pharmacy in einer Pressemitteilung.

Festgestellte Veränderungen sind altersbedingt

Diese strukturelle Veränderung des Glutamatrezeptors war verantwortlich für den beobachteten Rückgang der Lichtreaktion. Eine Untereinheit des NMDA-Rezeptors habe bei älteren Säugetieren eine deutlich verringerte Präsenz aufgewiesen, was auf eine altersbedingte Veränderung der strukturellen Konfiguration hinweist, so Dr. Gurprit Lall.

Strukturelle Reorganisation führt zu Problemen

Die Studie kam zu dem Schluss, dass ein alternder Nucleus suprachiasmaticus unter einer strukturellen Reorganisation seiner das Licht empfangenden Komponenten leidet. Diese beeinträchtigt letztlich die Funktion der Einstellung und Aufrechterhaltung eines stabilen zirkadianen Rhythmus, sagen die Mediziner. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Migräne ist eine große Belastung für die Betroffenen. Forscher vermuten jetzt, dass bestimmte Bakterien in unserer Mundhöhle mit der Entstehung von Migräne zusammenhängen. (Bild: Antonioguillem/fotolia.com)

Diese App hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

Vogelgrippe-Viren können auch Menschen infizieren und befallen dabei meist den Atemtrakt. Eine spezielle mineralische Schutzschicht, die sie zuvor im Körper von Vögeln aufbauen, macht die Erreger für Menschen besonders infektiös. (Bild: psdesign1/fotlia.com)

Bilanz der Grippewelle: Mehr als 300.000 Infektionen und rund 1.000 Todesfälle

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR