• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Schädlingsbekämpfung mit Süßstoff wirksam?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

US-Studie belegt Wirksamkeit gegen Fruchtfliegen
Chemischer Pflanzenschutz steht häufig in der Kritik wegen des potenziellen Risikos möglicher Gesundheitsgefährdungen von Mensch und Tier. Wissenschaftler sind daher auf der Suche nach Wirkstoffen, die einerseits unschädlich für Menschen sind, gleichzeitig aber eine negative Wirkung auf bestimmte Schädlinge haben.

Ein Wissenschaftlerteam der US-amerikanischen Drexel University ist nun fündig geworden: Einige Sorten von Süßstoffen hatten im Versuch eine toxische Wirkung auf Fruchtfliegen. Die Wirkstoffe Erythritol und D-Mannitol konnten die Fruchtfliegenpopulationen im Versuch erheblich dezimieren. Bei dem getesteten Süßstoff Erythritol starb bereits am vierten Versuchstag eine signifikante Anzahl von Schädlingen, bei D-Mannitol dauerte es ein paar Tage länger. D-Mannitol wirkte ausschließlich auf weibliche Insekten. Die Wissenschaftler schätzten die Wirkung für die Schädlingsbekämpfung aber trotzdem als potenziell nützlich ein, weil hierdurch die weitere Vermehrung unterbunden werden könnte. Zwei weitere Süßstoffe, Malitol und Xylitol, stellten sich dagegen als komplett unwirksam heraus.

Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die Ergebnisse Verbraucher nicht davon abhalten sollten, Süßstoff in den Kaffee zu tun, da die getesteten Substanzen als sicher für den menschlichen Organismus gelten. Inwieweit andere Insektenarten, also auch Nützlinge, auf den Wirkstoff reagieren, ist dagegen unklar.Friederike Heidenhof, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Einfache aber funktionierende Therapie bei Depressionen und Angsterkrankungen

Pflanzenstoffe in Obst und Gemüse helfen beim Abnehmen

Jetzt News lesen

Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR