• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Studie: Schlechtere Noten für dicke Kinder

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. September 2013
in News
Teile den Artikel

Übergewichtige Kinder werden schlechter benotet

30.09.2013

Schulnoten führen regelmäßig zu Diskussionen. Eine Sozialstudie beruhend auf den Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) und des Mikrozensus kam zu dem Ergebnis, dass übergewichtige Kinder in der Grundschule seltener gute Zensuren mit nach Hause bringen, als ihre schlankeren Klassenkameraden. Die Ergebnisse der Studie werden im Oktober in dem Magazin „Zeitschrift für Soziologie“ veröffentlicht.

BMI entscheidet mit bei der Notenvergabe
Wie der Spiegel schon vorab berichtet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass dickere Kinder eine Eins oder Zwei als Schulnote in dem Fach Mathematik bekommen, um bis zu zehn Prozent niedriger, als bei anderen Schülern. Warum das so ist, konnte jedoch nicht geklärt werden.

Die beiden Autoren Stefanie Jähnen und Marcel Helbig weisen darauf hin, dass dieser negative Effekt unabhängig vom sozialen Status der Eltern auftritt. Es konnte von den Wissenschaftlern nicht belegt werden, ob Lehrer diesen Kindern vermehrt negative Eigenschaften zuweisen. In der Vergangenheit gab es schon einige Studien, die sich mit der Notengebung und vor allem mit der Beeinflussung bei der Vergabe, befasst haben. Dabei fanden Wissenschaftler der Unis Potsdam und Freiburg heraus, dass neben dem gewissenhaften Arbeiten auch die Herkunft der Kinder eine entscheidende Rolle spielt. Diese Ergebnisse sind schon länger bekannt und die übliche Bewertung der Leistungen sollten überdacht werden. (fr)

Bild: Anne Garti / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Übungen und Tipps gegen Kopfschmerzen im Büro

Ab 2014 ist die Krankenversichertenkarte ungültig

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR