• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Warnung vor Nikotinresten in der Wohnung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Februar 2010
in News
Teile den Artikel

Nikotinreste in der Wohnung auf Oberflächen und im Staub sind nicht nur unästhetisch sondern auch gesundheitsgefährdend

Nikotinreste auf Oberflächen, in der Kleidung und auf der Haut können auch gesundheitsgefährdend sein. Amerikanische Wissenschaftler aus Berkeley, Kalifornien stellten in einer Studie fest, dass das Nikotin dabei mit bestimmten Stoffen aus der Luft die gefährlichen Nitrosamine bilden kann.

Die Forscher vom Lawrence Berkely National Laboratorium um den Chemiker Hugo Destaillats veröffentlichten ihre Ergebnisse nun in dem us- amerikanischen Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).
Demnach können sich die Nikotinbeläge in Teppichen, an den Wänden und allen anderen Oberflächen und sogar im Staub befinden.

Neu ist, dass die Stoffe sich solange halten: Nach zwei Stunden war erst die Hälfte des Nikotins abgebaut. Kleine Reste können sich teilweise auch über Wochen halten. Besonders gefährdet sind Kleinkinder und Säuglinge. Durch ihre schnellere Atmung und das geringere Körpergewicht, sind bei ihnen kleinere Dosen von Nitrosaminen gefährdend. Ausserdem kommen sie durch ihre Bewegungsmuster ständig mit den Nikotinresten in Staub und auf Oberflächen in Berührung. Auch das Rauchen an der frischen Luft hilft nichts, denn auf der Kleidung und der Haut können sich die Reste bei den rauchenden Eltern hartnäckig halten. Um weitere Erkenntnisse über den "third-hand smoke" zu bekommen, forschen die Wissenschaftler in Berkeley nun weiter zu der Haltbarkeit in geschlossenen Räumen und Möglichkeiten der Sichtbarmachung. Desweiteren wollen sie die Prozesse hinter der Entstehung von „tobacco-specific nitrosamines „ (TSNAs) ergründen.

Als Empfehlung schreiben sie, dass Rauchen in geschlossenen und an öffentlichen Orten möglichst eingeschränkt werden sollte. In der Naturheilkunde wird die Ansicht vertreten, dass die Prozesse hinter dem Rauchen stärker beleuchtet werden müssen. Alleinige Hinweise auf mögliche gesundheitliche Schäden reichen als Grund zum Aufhören meist nicht aus.

Rauchen wird gerade bei Jugendlichen als emanzipatorischer Akt und Prozess des Erwachsenwerdens empfunden. Die soziale Komponente und das Zugehörigkeitsgefühl werden durch das Verbannen der Raucher aus geschlossenen Räumen oftmals noch gestärkt. Kurzfristig schafft das Rauchen vielen Menschen eine Befriedigung und kann Unruhezustände und Konflikte kurz entschärfen und kompensieren helfen.

Ständige Hinweise oder Studien in Bezug auf langfristige gesundheitliche Gefahren stellen meist nur mangelhafte Instrumente und keine Alternative für Raucher dar. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 10.02.2010)


Zum Weiterlesen:

Studie der Forscher aus Berkeley
Raucherentwöhnung ohne Hilfsmittel

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Bittermelone gegen Brustkrebs?

Akupunktur wirksam bei Schwangerschaftsdepression

Jetzt News lesen

Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR