• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist die Nahrungsergänzung sinnvoll? 9. März 2021
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

Ausgewertet: Medizinerinnen retten wesentlich mehr Menschenleben

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. Dezember 2016
in News
Leseminuten 2 min
Das Geschlecht des medizinischen Personals hat laut einer Studie Einfluss auf die Überlebenschancen von Klinikpatienten. Ihr Sterberisiko ist demnach niedriger, wenn sie von Ärztinnen behandelt werden. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Höhere Überlebenschancen wenn Patienten von Medizinerinnen behandelt werden
Offenbar hat das Geschlecht des medizinischen Personals einen Einfluss auf den Behandlungserfolg von Patienten. Laut einer neuen Studie stehen die Überlebenschancen von Krankenhauspatienten besser, wenn sie von Ärztinnen, statt von deren männlichen Kollegen, behandelt werden.

Geringeres Sterberisiko
Einer aktuellen Studie zufolge haben Klinikpatienten ein geringeres Sterberisiko, wenn sie von Medizinerinnen behandelt werden anstatt von deren männlichen Kollegen. Für ihre Untersuchung haben die Wissenschaftler aus Boston die Daten von über 1,5 Millionen US-Senioren mit internistischen Beschwerden ausgewertet. Die Studienergebnisse wurden nun im Fachjournal „Jama Internal Medicine“ veröffentlicht.

Das Geschlecht des medizinischen Personals hat laut einer Studie Einfluss auf die Überlebenschancen von Klinikpatienten. Ihr Sterberisiko ist demnach niedriger, wenn sie von Ärztinnen behandelt werden. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Differenz von 32.000 Todesfällen pro Jahr
Den Angaben zufolge verstarben unter den Patienten der männlichen Ärzte knapp 11,5 Prozent. Wurden die Krankenhauspatienten jedoch von einer Frau behandelt, lag die Sterberate um 0,43 Prozentpunkte niedriger.

Die Differenz mag zwar zunächst sehr klein wirken, ist aber laut den Wissenschaftlern „klinisch signifikant“, denn unter dem Strich ergibt sich – auf alle Klinikpatienten der USA hochgerechnet – eine Differenz von jährlich 32.000 weniger Todesfällen.

Frauen und Männer gehen unterschiedlich an Behandlung heran
Eine Begründung für den Vorsprung gegenüber den männlichen Kollegen gibt es in der Studie nicht. Wie es heißt, war aber aus früheren Untersuchungen bekannt, dass Männer und Frauen unterschiedlich an eine Behandlung herangehen.

Demnach nehmen sich Ärztinnen mehr Zeit für ihre Patienten, legen mehr Wert auf Kommunikation mit ihnen und gehen stärker auf ihre Sorgen ein. Zudem halten sie sich strenger an medizinische Richtlinien.

Unklar ob Differenz auf weibliches Behandlungsgeschick zurückgeht
Es bleibt aber fraglich, ob die kleine Differenz tatsächlich auf das Behandlungsgeschick der Medizinerinnen zurückgeht.

Wie die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) berichtet, bescheinigt Stefan Lange, stellvertretender Leiter des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) den Studienautoren zwar, „alle möglichen Anstrengungen“ unternommen zu haben, um Störgrößen wie Alter und Arbeitsort der Mediziner herauszurechnen.

Allerdings seien zum Beispiel unterschiedliche Arbeitszeiten von Frauen und Männern nicht berücksichtigt worden.

Ärztinnen verdienen wesentlich weniger
Die Medizinerinnen Anna Parks und Rita Redberg von der University of California in San Francisco schreiben in einem Kommentar zur Studie, dass die Ergebnisse Krankenhäuser zum Denken und Handeln anregen sollten.

Noch immer verdienen Ärztinnen in den USA im Schnitt acht Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Doch „Ärztinnen leisten gleichwertige oder potenziell sogar bessere Arbeit als ihre männlichen Kollegen“, heißt es. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ob Menschen Rechts- oder Linkshänder werden, bestimmt offenbar nicht das Gehirn, sondern das Rückenmark. Zu diesem Schluss kamen deutsche Forscher. (Bild: gradt/fotolia.com)

Studie zeigt: Betrüger merken wir uns besser

Bisher nahm man an, dass der Transport des Sättigungshormons Leptin ins Gehirn dafür verantwortlich ist, dass viele Übergewichtige das Gefühl vermissen, satt zu werden. Das ist so aber nicht richtig, wie Forscher nun zeigen konnten. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Werden wir Übergewicht im Alter wirklich schwerer wieder los?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Vorsicht mit rezeptfreien Schlafmitteln – Es drohen schwere Nebenwirkungen

8. März 2021
Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Wachstum von Pflanzen

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR