• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studien: 99 Prozent der Ärzte empfehlen Naturarzneimittel für Kinder

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

Eine internationale Studie, an der 582 Kinderärzte teilnahmen, kam zu dem Ergebnis, dass fast alle teilnehmenden Ärzte im vergangenen Jahr mindestens ein komplementärmedizinisches Medikament (CAM) für Kinder verschrieben oder empfohlen haben. 99 % der Ärzte haben zu Naturheilmitteln, 76 % zu homöopathischen Medikamenten geraten.

Diese Studie zeigt erstmalig die weit verbreitete Akzeptanz der komplementären Medizin und die Faktoren, welche die Entscheidungsfindung seitens der Ärzte beeinflussen.

So waren die geringeren Nebenwirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Medikamenten für die Ärzte ein entscheidender Faktor für ihre Entscheidungsfindung: Homöopathische Präparate wurden von 70% der teilnehmenden Ärzte mit einem geringeren Nebenwirkungsrisiko assoziiert, bei Naturarzneimitteln waren es 60% der Teilnehmer.

Häufige Indikationen
Die Studie zeigte, dass das Zahnen eine zentrale Indikation für die Homöopathie ist: 37% der Ärzte meldeten einen häufigen Einsatz. 53% der Ärzte sprachen sich bei Infektionen der oberen Atemwege häufig für Naturarzneimittel aus, 45% bei exzessivem Schreien im Säuglingsalter und 33% bei Schlafstörungen.

Persönliche Erfahrungen ausschlaggebend
Die eigene Anwendung komplementärer und alternativer Medikamente von den Ärzten war ein Indikator für die Bereitwilligkeit, diese Heilmittel ihren Patienten im Kindesalter zu verschreiben bzw. zu empfehlen. Ausserdem beinflussen elterliche Werte die Empfehlungen der Ärzte. 81 % der Kinder- und Hausärzte, die an der Studie teilnahmen, gaben an, dass sie mit Eltern gerne über komplementäre und alternative Medikamente sprächen und dass die Werte der Eltern die Ärzte in hohem Maße beeinflussten. Die Studie finden Sie hier. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Tipps gegen Heißhungerattacken: Mit Ballaststoffen gegen den dauernden Hunger

Meistens unerkannt: Schilddrüsenentzündung nach der Geburt

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Drohender Mangel essentieller Aminosäuren

17. November 2025
Eine Frau hält auf der linken Seite eine Zeichnung mit einer Fettleber und auf der rechten Seite eine Zeichnung mit einer gesunden Leber in der Hand.

Fettlebererkrankung: Diese Unterschiede bestehen bei Männern & Frauen

17. November 2025
Ein klassisches westliches Frühstück.

Spätes Frühstück kann unsere Lebenserwartung verkürzen

15. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: So viel Milch und Zucker sind erlaubt

15. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert altersbedingte Krankheiten

14. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR