• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Süßkartoffeln gesund für Blutzucker und Herz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. Februar 2024
in News
Es gibt viele Möglichkeiten zur Verwendung von Süßkartoffeln in der Ernährung, welche nicht nur gut schmecken, sondern auch der Gesundheit zugute kommen. (Bild: photocrew/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Süßkartoffeln bringen eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen mit sich. So hilft enthaltene langsam verdauliche Stärke beispielsweise den Blutzuckerspiegel konstant zu halten, was nicht nur bei Diabetes vorteilhaft ist, sondern auch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verbessert und das Hungergefühl reduziert.

In einer aktuellen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Hanoi University of Science and Technology wurden die Faktoren analysiert, die bei der Bildung von langsam verdaulicher Stärke aus Süßkartoffelstärke durch das Enzym Pullulanase beteiligt sind. Die Ergebnisse können in der Fachzeitschrift „Food Research“ nachgelesen werden.

Langsam verdauliche Stärke

Süßkartoffeln sind als gute Quelle für langsam verdauliche Stärke bekannt. Diese wird im Dünndarm langsamer abgebaut und in Glukose umgewandelt, was zu einer langsameren und stabileren Blutzuckerreaktion beiträgt.

Als besondere Vorteile der langsam verdaulichen Stärke nennen die Forschenden insbesondere einen langsamen oder moderaten Anstieg des sogenannten postprandialen Blutzuckerspiegels und die Aufrechterhaltung eines konstanten Blutzuckerspiegels.

Vorteile eines konstanten Blutzuckerspiegels

Ein konstanter Blutzuckerspiegel wirkt sich nicht nur vorteilhaft auf die Behandlung von Diabetes aus, sondern reduziert auch das Hungergefühl und fördert die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, erklärt das Team.

So kann die langsam verdauliche Stärke aus der Süßkartoffel eindeutige Vorteile für die Gesundheit haben und hinzu kommt eine beachtliche Liste weiterer positiver Gesundheitseffket der Süßkartoffel, die in einer unabhängigen Studie aufgezeigt wurden.

Entzündungshemmend und herzschützend

Demnach wirkt die Süßkartoffel nicht nur antioxidativ und antidiabetisch, sie hemmt auch Entzündungen und schützt das Herz. Außerdem wirkt ihr Verzehr antimikrobiell, reduziert Fettleibigkeit und hilft, Vitamin-A-Mangel vorzubeugen, berichtet das Team.

Unterschiede bei den Inhaltsstoffen

Bei der Analyse der Zusammensetzung verschiedener Süßkartoffelsorten stellten die Forschenden außerdem fest, dass orangefarbene Süßkartoffelsorten eine ausgezeichnete Quelle für β-Carotin sind, während weißfleischige Süßkartoffelsorten fast kein β-Carotin enthalten. Zudem zeigte sich, dass violette Süßkartoffelsorten den höchsten Gehalt an gesunden Anthocyanen aufwiesen.

Aufgrund der Ergebnisse spricht das Team eine klare Empfehlung für Süßkartoffeln als Bestandteil der Ernährung aus. Sie sind reich an Ballaststoffen, Proteinen, Vitaminen und Mineralien und im Vergleich zu vielen anderen Gemüsesorten liefern Süßkartoffeln besonders hohe Konzentrationen von Polyphenolen, denen gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Duong, H.Q., Nguyen, T.T.H., Phung, T.T.T., Le, T.V.A., Nguyen, T.C., et al.: Effect of hydrolysis of sweet potato starch by pullulanase enzyme on the formation of slowly digestible starch; in: Food Research (veröffentlicht 28.01.2024), Food Research
  • Mohammad Khairul Alam: A comprehensive review of sweet potato (Ipomoea batatas [L.] Lam): Revisiting the associated health benefits; in: Trends in Food Science & Technology (veröffentlicht Volume 115, September 2021, Pages 512-529), Trends in Food Science & Technology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl an frischem Gemüse und Obst auf einem Holztisch

Vegane und ketogene Ernährung verändern Immunsystem und Darmflora

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Drei unterschätzte Möglichkeiten zur Senkung des Blutdrucks

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR