• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Suizidgefahr steigt mit dem Alter

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. März 2015
in News
Leseminuten 3 min

Organisationen fordern Ausbau der Suizidprävention für ältere Menschen im Rahmen der Debatte um Sterbehilfe

12.03.2015

In Deutschland wurden im Jahr 2013 etwa 10.000 Suizide registriert. Die Altersgruppe der über 60-Jährigen verübt dabei rund 45 Prozent der Selbsttötungen. Dennoch wird dem Thema Selbstmord im Alter bisher wenig Beachtung geschenkt. Im Zuge der aktuellen Diskussion um Sterbehilfe fordern die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention und das Nationalen Suizidpräventionsprogramm, den Fokus auf eine verbesserte palliativmedizinische Versorgung Schwerkranker und Suizidprävention statt auf die assistierte Selbsttötung zu legen.

Vereinsamung und Abhängigkeit aufgrund körperlicher Einschränkungen können bei Älteren zum Suizid führen
Ab 55 Jahren steigt die Suizidrate deutlich an. In der Altersgruppe ab 90 Jahre nehmen sich 40 von 100.000 Menschen das Leben. Gut viermal häufiger sind es Männer als Frauen. Barbara Schneider von der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention erläutert im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „dpa“, dass die Suizidrate generell bei Männern höher sei als bei Frauen in den Staaten der Europäischen Union. Männer seien gewohnt, Probleme zu lösen, und würden körperliche und psychische Belastungen im Alter wesentlich schlechter verkraften als Frauen. Das Gefühl zu scheitern und sich in Abhängigkeit begeben zu müssen, führe dann zu einer Verzweiflungstat. Darüber hinaus seien Frauen meist besser sozial vernetzt.

Reinhard Lindner vom Nationalen Suizidpräventionsprogramm stellte jedoch am Mittwoch bei der Vorstellung einer Stellungnahme zu dem Thema in Berlin gegenüber der Nachrichtenagentur klar, dass viele Selbstmorde verhindert werden könnten. „Entgegen vielen Vorurteilen kann eine Suizidgefährdung auch im hohen Alter noch erfolgreich behandelt werden."

Häufig handelt es sich um einen Hilferuf, wenn ein vereinsamter Mensch Sätze wie „Dann bringe ich mich um“ oder „Das Leben hat doch keinen Sinn mehr für mich“ äußert. Dann seien insbesondere Angehörige und Freunde gefordert, so Lindner, die häufig vereinsamten Senioren zu unterstützen. Das Inbetrachtziehen alternativer Wohnformen gehöre dann auch dazu. So könnten beispielsweise Demenzkranke in speziellen Wohngemeinschaften eine angenehme Umgebung finden.

Im Alter sind Depressionen keine Seltenheit
Häufig verkennen Angehörige jedoch den Erst der Lage. „Dabei versteckt sich hinter so manchem Granteln, Verstummen oder Rückzug eine Depression", berichtet der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, gegenüber der Nachrichtenagentur. „Hauptursache für Suizide ist die Depression."

Depressionen sind im Alter von Laien manchmal nur schwer von einer Demenz zu unterscheiden. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe nennt unter anderem folgende Anzeichen für eine Depression im Alter: Die depressive Stimmung ist kaum beeinflussbar, hält über einen längeren Zeitraum an und zeigt sich im Tagesverlauf durch ein Morgentief und eine Aufhellung am Abend. Zudem beklagt der Betroffene seinen Zustand. Sein Denken ist gehemmt und verlangsamt jedoch nicht verwirrt. Letzteres kann ein Anzeichen für Demenz sein.

Das Nationale Suizidpräventionsprogramm und die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention fordern wie Brysch von der Politik, die Suzidprävention für Senioren zu verbessern. So betont Lindner an Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) gerichtet, dass der geplante Ausbau der Hospiz- und Palliativmedizin für die Begleitung sterbender Menschen nicht ausreiche. Es bedürfe eines Gesamtkonzepts, dass die psychotherapeutische Behandlung von älteren Menschen mit einbeziehe.

Zwar wolle man mit der Stellungnahme „keinen konkreten Vorschlag in die aktuelle Sterbehilfediskussion einbringen", so die beiden Organisationen, die palliativmedizinische Versorgung sowie suizidpräventive Maßnahmen müssten jedoch Vorrang vor einer assistierten Selbsttötung haben. So sei es nicht vorstellbar, schwerkranken Senioren assistierte Selbsttötung als ebenbürtige Option anzubieten.

>Bild: D. Braun / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Vogelgrippevirus H7N9 in China massiv verbreitet

Immer mehr Schüler leiden an Burn-Out

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR