• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Über die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Weiter
Zurück

Tabakrauch aus Wasserpfeifen erhöht Risiko für Blutgerinnsel

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
20. Januar 2020
in News
Leseminuten 2 min
Zwei Wasserpfeifen auf einem Tisch
Laut einer neuen Studie kann Tabakrauch aus Wasserpfeifen zu Blutgerinnseln führen, die wiederum einen Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen können. (Bild: Roman Ribaliov/stock.adobe.com)

Wasserpfeifenrauch kann zu Blutgerinnseln führen

Schon seit Jahren weisen Fachleute auf ein erhöhtes Gesundheitsrisiko durch sogenannte Shishas hin. In einer neuen wissenschaftlichen Untersuchung an Mäusen hat sich nun gezeigt, dass Tabakrauch aus Wasserpfeifen zu Blutgerinnseln führen kann, die wiederum einen Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen können.

Orientalische Wasserpfeifen spielen auch hierzulande eine zunehmende Rolle. Doch die damit einhergehenden Risiken werden von den Konsumierenden oft unterschätzt. Der Glaube, beim Zug an der Shisha handele es sich um einen weniger giftigen Rauch, als bei dem einer Zigarette, ist weit verbreitet. Eine neue Studie zeigt nun erneut, wie gefährlich das Wasserpfeifenrauchen ist.

Mehr schädliche Chemikalien

„Das in westlichen Ländern immer beliebter werdende Rauchen von Wasserpfeifen weist ein toxisches Profil auf, von dem angenommen wird, dass es mit dem von herkömmlichen Zigaretten vergleichbar ist oder dieses sogar übertrifft“, so der leitende Autor der Studie, Fadi Khasawneh, laut einer Mitteilung der American Heart Association.

„Einige Studien haben ergeben, dass der Shisha-Rauch im Vergleich zu einer einzelnen Zigarette signifikant mehr schädliche Chemikalien enthält“, so Khasawneh, der außerordentlicher Professor für Pharmazeutische Wissenschaften an der University of Texas in El Paso ist.

In der Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology“ veröffentlicht wurde, stellten die Forschenden fest, dass Tabakrauch aus einer Wasserpfeife die Bildung von Blutgerinnseln innerhalb von durchschnittlich elf Sekunden verursachte, verglichen mit durchschnittlich fünf Minuten ohne Wasserpfeifenrauch.

Die Forschenden setzten die Mäuse Shisha-Rauch aus und verglichen dann die Blutplättchenaktivität unter den exponierten Mäusen mit denen, die keinem Rauch ausgesetzt wurden.

Rauchen von Wasserpfeifen beeinträchtigt die kardiovaskuläre Gesundheit

„Unsere Ergebnisse liefern neue Belege dafür, dass das Rauchen von Wasserpfeifen genauso ungesund ist – wenn nicht mehr – als herkömmliche Zigaretten“, sagte Khasawneh. „Das Rauchen einer Wasserpfeife, von Zigaretten, E-Zigaretten oder anderen Formen von Tabak erhöht das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle.“

Die Gefahren von Wasserpfeifenrauch wurden bereits zuvor hervorgehoben. So veröffentlichte die American Heart Association im vergangenen Jahr im Fachmagazin „Circulation“ eine wissenschaftliche Stellungnahme, in der vor Shisha-Rauch gewarnt wurde, der erhebliche Mengen an giftigen Chemikalien wie Kohlenmonoxid und Partikeln aus Tabak enthält, die Blutgefäße, Herz und Lunge schädigen können.

Von 2011 bis 2015 hat sich die Anzahl der US-Läden, die Shisha-Produkte verkaufen, mehr als verdoppelt, und das Interesse bei Teenagern und Erwachsenen ist gestiegen, so Aruni Bhatnagar von der University of Louisville.

„Diese Studie liefert zusätzliche Beweise dafür, dass das Rauchen von Wasserpfeifen entgegen der landläufigen Meinung die kardiovaskuläre Gesundheit beeinträchtigt“, sagte Bhatnagar in einer Pressemitteilung.

„Obwohl die Tabakindustrie neue Wege gefunden hat, neue Produkte bekannt zu machen und vermehrt zu verbreiten, belegen Studien wie die aktuelle das hohe Risiko des Shisha-Rauchens.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • American Heart Association: Hookah smoke increases blood clot risk in mice, (Abruf: 20.01.2020), American Heart Association
  • Ahmed B. Alarabi, Zubair A. Karim, Jean E. Montes Ramirez, Keziah R. Hernandez, Patricia A. Lozano, José O. Rivera, Fatima Z. Alshbool , Fadi T. Khasawneh: Short-Term Exposure to Waterpipe/Hookah Smoke Triggers a Hyperactive Platelet Activation State and Increases the Risk of Thrombogenesis; in: Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology, (Veröffentlichung: 16.01.2020), Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology
  • Aruni Bhatnagar, Wasim Maziak, Thomas Eissenberg, Kenneth D. Ward, George Thurston, Brian A. King, Erin L. Sutfin, Caroline O. Cobb, Merlyn Griffiths, Larry B. Goldstein, Mary Rezk-Hanna, On behalf of the American Heart Association Behavioral Change for Improving Health Factors Committee of the Council on Lifestyle and Cardiometabolic Health and Council on Epidemiology and Prevention; Council on Cardiovascular and Stroke Nursing; Council on Quality of Care and Outcomes Research; and Stroke Council: Water Pipe (Hookah) Smoking and Cardiovascular Disease Risk: A Scientific Statement From the American Heart Association; in Circulation, (Veröffentlichung: 08.03.2019), Circulation

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein Stapel bunter Medikamente in Blistern

Vorsicht: Wechselwirkungen mit Medikamenten durch Milch, Grapefruits und Co

Ein Mann wischt sich den Schweiß mit einem Handtuch ab.

Diese Fehler machen Sportler häufig bei der Hautpflege

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen