• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Gesundheitsgefahren? Textilfarbstoffe in Lebensmittel entdeckt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. September 2016
in News
Gefahr für die Gesundheit? Textilfarbe in Lebensmitteln entdeckt. Bild: sasel77 - fotolia
Teile den Artikel

Neue Analysemethode deckt Betrug auf
Wissenschaftler der Universität Hohenheim haben in Zusatzstoffen für den Lebensmitteleinsatz den unzulässigen Textilfarbstoff »Reactive Red 195« nachgewiesen. »Die Vorgehensweise legt nahe, dass hier ein Experte am Werk war, der das Lebensmittelrecht kennt und weiß, wie man durch täuschende Produktdeklaration die Gesetze umgehen kann«, erklärt Professor Dr. Reinhold Carle von der Universität Hohenheim.

In der Lebensmittelindustrie ist es gängige Praxis, dass zum Beispiel Wurst mit natürlichen Farbstoffen ein appetitliches Aussehen erhält. Wenn diese Substanzen in »färbenden Lebensmitteln« enthalten sind, müssen sie nicht als Zusatzstoffe mit E-Nummern auf dem Etikett gekennzeichnet sein. Natürliche Farbstoffe sind allerdings meist nur wenig stabil gegenüber Hitze und Licht und müssen in größeren Mengen eingesetzt werden.

Gefahr für die Gesundheit? Textilfarbe in Lebensmitteln entdeckt. Bild: sasel77 - fotolia
Gefahr für die Gesundheit? Textilfarbe in Lebensmitteln entdeckt. Bild: sasel77 – fotolia

Vermutlich im Jahr 2015 kam ein neues Produkt auf den Markt, das intensiv und dauerhaft rot färbte. Es sollte nur aus natürlichen Rote Bete- und Hibiskus-Extrakten bestehen, was einige Lebensmittelhersteller bezweifelten. Sie reichten drei Proben aus Deutschland, Frankreich und der Türkei bei der Universität Hohenheim ein und ließen das Produkt prüfen.

Die Wissenschaftler nutzten eine neu entwickelte Analysemethode, die Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie kombiniert. Auf diese Weise gelang es, die einzelnen Bestandteile des Färbemittels zu identifizieren. Es waren nur Spuren der Rote Bete-Pigmente (Betalaine) und keine Hibiskus-Pigmente (Anthocyane) vorhanden. Stattdessen war in allen drei Proben der Farbstoff »Reactive Red 195« enthalten, der zum Färben von Textilien eingesetzt wird. Das Färbemittel ist nach der Verarbeitung kaum noch im Lebensmittel nachweisbar, was die Überwachung erschwert.

Die Wirkung von »Reactive Red 195« im Körper ist bislang nicht bekannt. Die Substanz gehört zu den Azofarbstoffen. Einige von ihnen stehen im Verdacht, bei Kindern zu Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen zu führen. Lebensmittel, die solche Farbstoffe enthalten, müssen in der EU den Warnhinweis tragen »kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen«. Der Textilfarbstoff »Reactive Red 195« war aber zu keinem Zeitpunkt in Lebensmitteln erlaubt, betont Carle. Die Ergebnisse erscheinen in der Dezemberausgabe der Fachzeitschrift »Food Control«. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele ältere Menschen bewegen sich zu wenig und treiben keinen Sport. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit früher an Mobilität zu verlieren und die Gefahr für einige Erkrankungen steigt. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Gezielte Bewegung hilft gegen eingeschränkte Mobilität im Alter

Vegetarischer Burger.

Stiftung Warentest: Schädigende Mineralölbestandteile im Fleischersatz

Jetzt News lesen

Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR