• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe 24. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Thrombose-Gefahr bei Flugreisen: Beine ausstrecken

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. Juli 2014
in News
Leseminuten 2 min

Thrombose-Gefahr bei Flugreisen: Beine ausstrecken und viel trinken

22.07.2014

Viele Menschen begeben sich gerade jetzt in der Ferienzeit mit dem Flugzeug zu ihrem Urlaubsziel. Vor allem bei langen Flügen erhöht sich durch langes Sitzen auf engstem Raum, wenig Bewegung und trockene Luft das Risiko einer Thrombose. Doch Risikopatienten können dem vorbeugen.

Erhöhtes Thrombose-Risiko auf langen Flugreisen
Sommerzeit – Urlaubszeit: Viele Deutsche sind derzeit auf dem Weg in die Ferien. Wer sich dabei mit dem Flugzeug zu weit entfernten Zielen begibt, hat ein erhöhtes Thrombose-Risiko. Denn langes Sitzen auf engstem Raum, wenig Bewegung und trockene Luft steigern die Gefahr für diese Gefäßerkrankung. Vor allem Menschen, die zu den Risikogruppen einer Thrombose gehören, sollten daher besonders achtsam sein. Stärker gefährdet sind unter anderem Menschen mit Diabetes, familiärer Thromboseneigung, Übergewicht oder Adipositas, Raucher, Schwangere oder Frauen, die Östrogene beziehungsweise die Antibabypille einnehmen und Menschen, die bereits eine Thrombose erlitten haben.

Beine ausstrecken und Waden massieren
Das stundenlange Sitzen mit angewinkelten Beinen im Flugzeug kann eine Thrombose verursachen, da sich das Blut im Knie und in der Leiste staut und schlechter zurück zum Herzen fließt. Reisende sollten deshalb ihre Beine nicht übereinanderschlagen, sondern ausgestreckt lassen. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa rät Astrid Markow von der Landesapothekerkammer Brandenburg zudem, dass es gut sei, zwischendurch die Waden zu massieren und wenn möglich, umherzulaufen. Durch enge Kleidung werde die Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Auch bei langen Zug- oder Busfahrten macht es Sinn, solche vorbeugenden Maßnahmen zu beachten.

Medizinische Kompressionsstrümpfe zur Prophylaxe
Vor allem Menschen mit einem höheren Thrombose-Risiko sollten mit ihrem Arzt abklären, ob für sie möglicherweise medizinische Kompressionsstrümpfe oder Heparin-Injektionen zur Prophylaxe in Frage kommen. Vorsicht ist angebracht beim Thema Aspirin. Zwar wurde in der Vergangenheit die Einnahme des Medikaments zur Prophylaxe empfohlen, doch seit Jahren ist umstritten, ob es eine vorbeugende Wirkung hat. Empfehlenswert sind kleine Übungen, die auch im Flugzeug durchgeführt werden können. So kann man etwa die Schuhe ausziehen und die Zehen abwechselnd spreizen und krallen sowie die Füße abwechselnd anziehen und strecken. Empfohlen wird auch, im Stehen auf den Zehen zu wippen und leichtfederndes Gehen auf der Stelle.

Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten
Vor allem in der trockenen Luft des Flugzeugs ist für Fernreisende eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Die Frage wie viel Wasser pro Tag wirklich gesund ist, wird zwar von Experten leicht unterschiedlich beantwortet, doch etwa 1,5 Liter sollten es für Erwachsene nach Mehrheitsmeinung sein. Wenn der Mensch zu wenig trinkt, können Beschwerden wie beispielsweise Mundtrockenheit, Verstopfung, Abgeschlagenheit oder Müdigkeit auftreten. Empfehlenswert auf Flügen sind Fruchtsäfte und Wasser; Alkohol, aber auch Kaffee und Tee sollten möglichst gemieden werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Hunger: Nahrungsmittelanreicherung keine Lösung

Hepatitis C kann fast immer geheilt werden

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR