• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Trinkmangel und zu viel Stress häufig Ursachen für Kopfschmerzen bei Kindern

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
25. August 2015
in News
Schätzungsweise jedes zehnte Kind leidet regelmäßig an Kopfschmerzen. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com
Teile den Artikel

Flüssigkeitsmangel und Stress sind bei Kindern oft Auslöser von Kopfschmerzen
Kopfschmerzen bei Kindern stehen – insbesondere bei heißem Sommerwetter – oft im Zusammenhang mit einer zu geringen Flüssigkeitsaufnahme, könne jedoch auch durch Stress, Erkrankungen oder andere Faktoren ausgelöst werden. Rund jedes zehnte Kind in Deutschland hat nach Einschätzung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) regelmäßig Kopfschmerzen.

Ist Trinkmangel die Ursache der Kopfschmerzen, lässt sich dies laut Aussage der Experten oftmals an der Farbe des Urins erkennen. Dunkler, übel riechender Urin, sei hier als mögliches Warnzeichen für eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme zu verstehen. „Der Harn muss hellgelb oder strohfarben sein. Je dunkler der Urin, desto konzentrierter ist er, und desto ausgetrockneter ist das Kind“, erläutert Dr. Ulrich Fegeler, Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte. Drohende Folgen seien schon bei einer leichten Austrocknung deutliche Beeinträchtigungen der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit. Als typische Beschwerden nennt der Experte Kopfschmerzen, Benommenheit, einen trockenen Mund und Müdigkeit.

Schätzungsweise jedes zehnte Kind leidet regelmäßig an Kopfschmerzen. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com
Schätzungsweise jedes zehnte Kind leidet regelmäßig an Kopfschmerzen. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)

Bei heißem Wetter und Sport oft Kopfschmerzen durch Flüssigkeitsmangel
Insbesondere bei heißen Temperaturen und beim Sport sollten Kinder laut Angaben des BVKJ verstärkt auf ihre Flüssigkeitsaufnahme achten. Hier kann gegebenenfalls schon ein großes Glas Wasser gegen aufkommende Kopfschmerzen helfen. Werden die Kopfschmerzen durch andere Ursachen bedingt, ist deren Beseitigung hingegen oftmals deutlich schwerer. Zudem kann die Suche nach den Ursachen der Kopfschmerze sich mitunter äußerst schwierig gestalten. Es kommt ein extrem breites Spektrum an Auslösern in Betracht, das von Fehlsichtigkeit und unregelmäßiger Nahrungsaufnahme (Hunger) über äußere Reize (zum Beispiel grelles Licht, schlechte Luft, Wetter, starke Gerüche) und körperliche Belastungen (beispielsweise Schlafmangel, Überanstrengung) bis hin zu psychischen Faktoren wie Stress, Angst oder einer Depression reicht. Die psychischen Auslöser seien dabei nicht selten durch Druck in der Schule oder große Veränderungen im persönlichen Umfeld – wie einen Umzug oder die Trennung der Eltern – bedingt, berichtet der BVKJ weiter.

Ursachen der Kopfschmerzen ärztlich abklären
In jedem Fall sollten die Eltern mit ihren Kindern zum Arzt gehen, wenn diese regelmäßig unter Kopfschmerzen leiden, so der Hinweis der Experten. Bei der Suche nach den Ursachen könne ein Kopfschmerz-Kalender helfen, in dem die Kinder mit Hilfe von Symbolen und Smileys ein Schmerztagebuch führen. Wenn ein Zusammenhang mit Stress zu erkennen ist, seien spezielle Entspannungsverfahren zur Linderung der Beschwerden geeignet. Sie sind für Kinder ab etwa neun Jahren angebracht, so die Mitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“ unter Berufung auf den BVJ. Des Weiteren würden Schulungsprogramme zum Umgang mit Kopfschmerzen angeboten, die helfen können, die Einnahme von Schmerzmitteln zu reduzieren und den Übergang zu einem chronischen Beschwerdebild zu vermeiden, wird Dr. Fegeler von der Nachrichtenagentur zitiert. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere Generika wurden wegen unzureichenden Studiengrundlagen vom Markt genommen. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Gefälschte Generika-Studien? Zahlreiche Nachahmer-Medikamente in Deutschland vom Markt genommen

Sehen ohne Brille durch Apps?

Jetzt News lesen

Ackerminze-Blaetter Schale

Heilpflanzen: Minzen mit hohem medizinischen Potenzial

27. Januar 2023
Bild von Sojabohnen in Schale.

Ernährung: Sojabohnen zur Senkung des Cholesterinspiegels

27. Januar 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diese sechs Lebensstilfaktoren können das Gedächtnis im Alter schützen

27. Januar 2023
Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR