• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tropenvirus verursacht Amselsterben

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
14. September 2011
in News
Teile den Artikel

Tausende Amseln erliegen dem Usutu-Virus

14.09.2011

In den letzten zwei Monaten sind tausende Amseln auf rätselhafte Weise ums Leben gekommen. In manchen Regionen Süddeutschlands sind die Singvögel nahezu vollständig verschwunden, berichtet der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) haben nun eine mögliche Ursache für den Tod der Tiere entdeckt – ein ursprünglich aus Afrika stammendes Tropenvirus.

Die Forscher um den Leiter der virologischen Diagnostik am BNI, Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, haben, mit Hilfe eines im vergangenen Jahr entwickelten Schnelltests, bei einer toten Amsel aus dem hessischen Birkenau das sogenannte Usutu-Virus nachgewiesen. Zwar „bleibt noch zu beweisen“, ob „das Massensterben der Vögel durch das Usutu-Virus bedingt ist“, doch die Vermutung liege nahe, erklärte Dr. Schmidt-Chanasit. So geht das vor allem im südlichen Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu beobachtende Amselsterben der vergangenen Monate wahrscheinlich auf das durch Mücken übertragene Tropenvirus zurück. Die Usutu-Viren können dabei auch Menschen befallen, so dass die wachsende Ausbreitung der Erreger nach Einschätzung der Experten durchaus mit Sorge zu betrachten ist.

Stechmücken als Überträger gefährlicher Viren
Die Hamburger Wissenschaftler des BNI um Dr. Schmidt-Chanasit hatten bereits im letzten Jahr das Usutu-Virus erstmals in Stechmücken nachgewiesen und bereits damals vor einer Ausbreitung der Erreger in Deutschland gewarnt. Die jetzige „Diagnose ist der erste Erfolg für ein funktionierendes, verlässliches Frühwarnsystem, das wir mit dem Großprojekt ‚Vorkommen und Vektorkompetenz von Stechmücken in Deutschland‘ etablieren wollten“, erläuterte Dr. Jonas Schmidt-Chanasit. Dem BNI-Experten zufolge ist es wichtig, die Ausbreitung der durch Stechmücken übertragbaren Viren in Deutschland zu beobachten, um vorhersagen zu können, welche möglichen Gefährdungen für Menschen und Tiere damit einhergehen. Die Verbreitung der Usutu-Viren, die vermutlich zum Tod tausender Amseln geführt hat, ist nach Einschätzung des BNI mit Sorge zu beurteilen. Zwar seien „in Deutschland bisher keine Infektionen von Menschen diagnostiziert worden“, doch das Risiko eines Überspringens des Usutu-Virus auf den Menschen wachse mit der Ausbreitung der Erreger, erläuterte Dr. Schmidt-Chanasit. Allerdings bestehen bisher keine Hinweise darauf, „dass das Usutu-Virus in Deutschland auf Menschen übertragen wird oder gar eine Epidemie auslöst“, betonte der Leiter der virologischen Diagnostik am BNI.

Usutu-Fieber als Folge einer Infektion mit den Tropenviren
Als Anzeichen einer Infektion mit dem Usutu-Virus gelten den Experten des BNI zufolge Fieber, Kopfschmerzen und Hautausschläge. Bei besonders schwerem Krankheitsverlauf können außerdem lebensbedrohliche Entzündungen des Gehirns (Enzephalitis) auftreten. Aus diesem Grund wurde in Folge des aktuellen Nachweises umgehend das Landesgesundheitsministerium Baden-Württemberg informiert. Die medizinische Bedeutung der Ergebnisse des BNI für die Bevölkerung in Deutschland ist nun in weiteren Untersuchungen zu überprüfen, erklärte Dr. Schmidt-Chanasit. Den Experten des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin zufolge wurde bereits im Herbst 2009 erstmals eine Infektion mit Usutu-Viren bei Patienten in Italien diagnostiziert. Die seither zu verzeichnenden sporadischen Infektionen nahmen vor allem bei immungeschwächten und älteren Menschen besonders häufig einen schweren Krankheitsverlauf, so die Angaben des BNI.

Ausbreitung von Tropenviren in Europa
Immer häufiger wurden in den vergangenen Jahren sogenannte Tropenviren wie die Erreger des West-Nil-Fiebers oder des Denguefiebers in Europa nachgewiesen. Meist gelangen die Viren über Zugvögel nach Europa und da sich die krankheitsübertragenden Stechmücken wie die Asiatische Tigermücke im Zuge des wärmeren Klimas mittlerweile auch in nördlicheren Breitengraden heimisch fühlen, können sich die Erreger relativ schnell verbreiten. Auf diese Weise haben sich auch die aus Afrika stammenden Usutu-Viren in der Amselpopulation massiv vermehrt und in den vergangen zwei Monaten den Tod tausender Amseln verursacht, vermuten die Experten. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Ausbreitung des West-Nil-Virus in Europa
Europa: West-Nil-Fieber breitet sich aus
Gefährliches Tropisches Fieber durch Buschmücken
Klimawandel: Dengue-Fieber erreicht Europa
Was hilft bei Mückenstiche?

Bild: Jens Bredehorn / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Seit 1980 doppelt so viele Brustkrebsfälle

Unzureichende Behandlung chronischer Schmerzen

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR