• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Übelkeit nach dem Essen: Wie es dazu kommt und was dagegen hilft

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
1. März 2022
in News
Junge Frau hält sich ihren schmerzenden Bauch
Übelkeit nach dem Essen kann unterschiedliche Ursachen haben. Eine Medizinerin erklärt, wodurch die Beschwerden verursacht werden und was dagegen unternommen werden kann. (Bild: Siam/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum es nach dem Essen zu Übelkeit kommt

Für Übelkeit gibt es zahlreiche Ursachen. Häufige Auslöser sind beispielsweise Stress und diverse Krankheiten. Doch vielen Menschen wird auch nach dem Essen schlecht. Woran das liegen und was dagegen unternommen werden kann, erklärt eine Expertin.

Übelkeit und/oder Erbrechen können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Auch wirklich gute Mahlzeiten können dazu führen. Die Gastroenterologin Dr. Christine Lee erläutert in einem aktuellen Beitrag der Cleveland Clinic (USA),
warum Übelkeit nach dem Essen auftritt, und was Sie tun können, um die Beschwerden zu lindern.

Ursachen für Übelkeit nach dem Essen

Dr. Lee nennt einige Gründe, die dafür verantwortlich sein können, dass Sie sich selbst nach dem Essen Ihrer Lieblingsspeisen krank fühlen:

Virale oder bakterielle Infektion

Wenn Sie sich eine virale oder bakterielle Infektion eingefangen haben, wird Ihr ganzer Körper davon betroffen sein. Sie können direkt nach dem Essen Übelkeit verspüren, die im Allgemeinen 24 bis 48 Stunden anhält.

Zudem können Sie auch eine ganze Reihe anderer Symptome wie Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen verspüren. „Es betrifft im Allgemeinen Ihren ganzen Körper“, sagt Dr. Lee. „Das kommt schnell und geht normalerweise von selbst wieder weg.“

Lebensmittelvergiftung

Die körperliche Reaktion kann auch auf das Essen von verdorbenen Speisen zurückzuführen sein. Dies kann passieren, wenn Sie Lebensmittel (wie Fleisch oder Milchprodukte) zu lange draußen stehen lassen oder die Nahrungsmittel falsch gehandhabt oder verunreinigt wurden.

Eine Lebensmittelvergiftung setzt plötzlich ein. Glücklicherweise löst sich auch Übelkeit aufgrund einer Lebensmittelvergiftung von selbst. „Erbrechen oder Durchfall sind in manchen Situationen nicht immer schlecht“, erklärt die Medizinerin. „Auf diese Weise wird Ihr Körper die Erreger los, bevor sie absorbiert werden.“

Lebensmittelallergien

Nahrungsmittelallergien wirken sich bei allen Betroffenen anders aus. In den meisten Fällen kommt es beim ersten Auftreten einer Lebensmittelallergie zu leichten Symptomen. Doch häufig verstärken sich die Beschwerden bei wiederholtem Auftreten.

Neben Übelkeit sind einige Beispiele für Symptome einer allergischen Reaktion Hautausschlag oder Nesselsucht, Kälte- und Feuchtigkeitsgefühl, Blutdruckabfall, erhöhte Herzfrequenz und Schwellungen von Augen und Rachen.

Stress und Angst

Der Grund, warum Sie möglicherweise auf Stress und Angst körperliche Symptome wie Übelkeit verspüren, ist, dass die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion Ihres Gehirns einsetzt und Unmengen Hormone in Ihren Blutkreislauf abgibt, die Ihren Körper zur Reaktion zwingen. Und diese Reaktion fällt sehr unterschiedlich aus.

„Nehmen wir an, zwei Personen sehen sich einen Film an. Eine Person mag Horrorfilme, aber die andere Person hat Angst“, erklärt Dr. Lee. „Die Stresshormone, die aktiviert werden, sind bei den beiden Menschen unterschiedlich. Der eine kann eine erhöhte Herzfrequenz oder andere körperliche Veränderungen wie Übelkeit erleben, während der andere einfach nur den Film genießt.“

Sodbrennen

Sie können kurz nach dem Essen Sodbrennen bekommen, besonders wenn Sie stark gewürzte Speisen oder eine fettige oder schwere Mahlzeit zu sich genommen haben. Dieses brennende Gefühl in der oberen Brust und im Rachen kann manchmal auch Übelkeit verursachen.

Reizdarmsyndrom

Auch bei einem Reizdarmsyndrom (IBS) kann es zu Übelkeit kommen. „Wenn Ihr Reizdarmsyndrom auftritt und Sie Stuhl in Ihrem Dickdarm gespeichert haben, kann sich Ihre Übelkeit verschlimmern, da das, was nicht nach unten geht, schließlich wieder hochkommt“, erläutert Dr. Lee.

Übermäßiges Essen

„Sobald Ihr Magen voll ist und Sie weiter essen, werden Sie Übelkeit verspüren“, so die Gastroenterologin. Oft wird aus Langeweile übermäßig gegessen.

Sie können dies vermeiden, indem Sie versuchen, sich an eine Routine zu halten und Zeit für regelmäßige Mahlzeiten einzuplanen, wann immer dies möglich ist. Es ist auch hilfreich, Ihr Essen auf Tellern zu platzieren (statt direkt aus einer Tüte oder Schachtel zu essen), um die Portionskontrolle zu gewährleisten.

Medikamente

Einige Arzneimittel wie Präparate gegen Krampfanfälle oder Diabetes-Medikamente können Ihren Appetit beeinträchtigen und schließlich zu Übelkeit führen. Auch manche Schmerzmittel sorgen für Übelkeit.

Diabetes

Auch ein zu hoher oder zu niedriger Blutzucker kann Übelkeit verursachen. Zudem können Diabetikerinnen und Diabetiker eine sogenannte diabetische Gastroparese entwickeln. Dies bedeutet, dass Ihr Magen nicht so funktioniert wie er sollte, und die Verdauung verlangsamt wird.

Erkrankung der Gallenblase

Wenn Sie an einer Gallenblasenerkrankung leiden, kann es 15 bis 20 Minuten nach dem Essen zu Übelkeit kommen, die im Allgemeinen von Bauchschmerzen, Durchfall, Farbveränderungen des Stuhls und manchmal unerklärlichem Gewichtsverlust begleitet wird.

Bauchspeicheldrüsenentzündung

Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung kann als Folge von Gallensteinen, Alkoholkonsum, Autoimmunerkrankungen und anderen Gründen auftreten. „Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse können zu Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und unerklärlichem Gewichtsverlust führen“, erklärt Dr. Lee.

Chronische mesenteriale Ischämie

Zu denjenigen, die einem höheren Risiko für diese, auch Übelkeit auslösende, Erkrankung ausgesetzt sind, gehören ältere Menschen, die rauchen beziehungsweise geraucht haben, hohem Cholesterinspiegel oder anderen Gefäßerkrankungen wie koronarer Herzkrankheit oder peripherer Gefäßerkrankung, um nur einige zu nennen.

Wie Übelkeit nach dem Essen gestoppt werden kann

Salzcracker knabbern und kleine Mengen Ingwer zu sich nehmen – das sind Dinge, die Dr. Lee als konservatives Management bezeichnet. Sie sollten nicht versuchen, sich mit Medikamenten selbst zu behandeln. Aber wenn Sie sich nicht gut fühlen, gibt es einige Hausmittel gegen Übelkeit.

Das Wichtigste, was Sie tun können, ist, sich mit Flüssigkeit zu versorgen und sich auszuruhen. Außerdem sollten Sie überwachen, wann Ihnen schlecht ist, was Übelkeit ausgelöst hat, wie lange sie anhält und was dazu geführt hat, dass es sich besser anfühlt.

Dies sind alles wichtige Informationen, die Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt helfen können, eine Diagnose zu stellen.

„Wenn es immer wieder auftritt oder sich nicht bessert oder von selbst verschwindet, ist es nicht normal und Sie sollten es überprüfen lassen“, rät Dr. Lee. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: 12 Reasons Why You Have Nausea After Eating, (Abruf: 28.02.2022), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einige Vitamin-D-Pillen vor einem weißen Hintergrund.

Immunsystem: Vitamin D3 schützt vor Infektionen, Vitamin D2 nicht

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Krebserkrankungen: Gesunde Darmflora verbessert den Erfolg der Krebsbehandlung

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR