• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Über 600 Joghurts untersucht: Fruchtjoghurts sind große Zuckerbomben

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
19. September 2015
in News
Teile den Artikel

Ernährungswissenschaftler decken auf: Alle Fruchtjoghurt-Sorten deutlich zu hoch gezuckert
Forscher finden massenweise Zucker im Fruchtjoghurt. Die deutsche Universität Hohenheim untersuchte in einer Studie 600 Fruchtjoghurt-Sorten auf deren Zuckergehalt. Dabei wurde festgestellt, dass alle Sorten verschiedener Anbieter ungefähr die gleiche Menge Zucker enthielten. Erschreckender Weise kamen Paulina Schnur und Anja Schöner zu dem Resultat, dass sämtliche Fruchtjoghurt-Sorten viel höher gezuckert waren als es eigentlich notwendig wäre. Die Ergebnisse ihrer Studie „Marktcheck: Zucker in Milchprodukten“ werden im Oktober bei der Jahrestagung des Reformprojekts „Humboldt Reloaded“ präsentiert.

Schockierende Ergebnisse: Ein Fruchtjoghurt deckt den Zuckerbedarf des Tages
Es wurde festgestellt, dass durchschnittlich 14,1 Gramm Zucker in 100 Gramm Fruchtjoghurt enthalten sind. Ein einziger Becher deckt somit fast den gesamten Tagesbedarf ab. „Eigentlich sollte man laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) nur fünf Prozent des täglichen Energiebedarfs aus Zucker beziehen“, warnt Professor Dr. Lutz Graeve vom Fachgebiet Biochemie der Ernährung an der Universität Hohenheim. „Mittlerweile beziehen Menschen zehn bis 20 Prozent des täglichen Energiebedarfs aus Industriezucker“, so Prof. Dr. Graeve. Das ist deutlich mehr, als für den Körper notwendig und gut ist. Es wäre somit heutzutage angebracht, weniger Zucker in Produkten zu verwenden.

Norwegen und die Schweiz denken um und zeigen gesündere Alternativen
Versuche belegen das neun Gramm Zucker in einem Fruchtjoghurt ausreichen, damit er angenehm süß erscheint. Prof. Dr. Lutz Graeve, Paulina Schnur und Anja Schöner fordern nun die deutsche Lebensmittelindustrie auf, umzudenken und zu reagieren. Norwegen und die Schweiz zeigen, dass es auch anders geht. In Norwegen werden Fruchtjoghurts in sechs unterschiedlichen Süßungsstufen angeboten. Der zugesetzte Zucker schwankt dabei zwischen 0 bis 13 Gramm. In der Schweiz reduzierte ein Hersteller den Zuckergehalt sogar um 45 Prozent.Viele Menschen empfinden, laut einer Schweizer Studie von 2009, die normalen Fruchtjoghurt-Sorten als zu süß. Diese Beispiele aus der Schweiz und Norwegen zeigen, dass die Verbraucher es begrüßen, weniger gesüßte Produkte erwerben zu können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Drohender Pflegenotstand: Weitere 500 Millionen Euro geplant

Glücksspielsucht: Zehntausende Menschen sind gefährdet

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR