• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

OECD: Übergewicht durch Wirtschaftskrisen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Immer mehr Übergewichtige und Fettleibige in Europa

04.12.2014

Übergewicht und Fettleibigkeit sind weltweit ein wachsendes Problem mit massiven Konsequenzen für die Gesundheit der Bevölkerung. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in ihrem aktuellen Report „Gesundheit auf einen Blick: Europa 2014“ einen besorgniserregenden Anstieg des Anteils der Fettleibigen an der Gesamtbevölkerung in nahezu allen europäischen Staaten festgestellt. „Die Wirtschaftskrise dürfte dabei erheblich zum weiteren Wachstum der Fettleibigkeit beigetragen haben“, so die Mitteilung der OECD.

Die Studienautoren der OECD sehen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Wirtschaftskrisen, hiermit verbundenen sozialen Notlagen und dem wachsenden Anteil übergewichtiger beziehungsweise fettleibiger Menschen. So ist der Anteil der Fettleibigen an der Gesamtbevölkerung den Zahlen der OECD zufolge zum Beispiel in Griechenland auf 21 Prozent gestiegen. Auch in Spanien liege der Anteil der Fettleibigen mittlerweile ähnlich hoch wie beispielsweise in Deutschland, wo im Jahr 2013 rund 16 Prozent der Bevölkerung übergewichtig waren. Obwohl Deutschland deutlich besser durch die zurückliegende Wirtschaftskrise gekommen ist, als viele andere Staaten, war auch hierzulande in den vergangenen Jahren Übergewicht und Fettleibigkeit ein stark wachsendes Problem.

Anstieg der Fettleibigkeit in Deutschland
Den Zahlen der OECD zufolge stieg der Anteil der Fettleibigen an der Bevölkerung in Deutschland von 11,4 Prozent im Jahr 1999 auf 13 Prozent im Jahr 2003, 15 Prozent im Jahr 2009 und rund 16 Prozent im Jahr 2013. Damit zeigt sich zwar eine deutliche Abschwächung des Trends in den letzten Jahren, doch weiterhin nimmt der Anteil der Fettleibigen an der Bevölkerung zu. Insgesamt bewegt sich Deutschland heute etwa auf dem Niveau des Durchschnitts aller OECD-Staaten. Deutlich darüber liegen zum Beispiel die USA mit einem Anteil der Fettleibigen an der Gesamtbevölkerung von 28,6 Prozent im Jahr 2012.

Übergewicht und Fettleibigkeit ein ernstes Gesundheitsproblem
„Das Wachstum des Übergewichts und der Fettleibigkeit bei Erwachsenen ist ein ernstes Gesundheitsproblem“, warnt die OECD. Denn Fettleibigkeit sei „ein bekannter Risikofaktor für zahlreiche Gesundheitsprobleme, einschließlich Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige Formen von Krebs.“ Aufgrund der Assoziation mit den chronischen Erkrankungen sei der steigende Anteil Fettleibiger mit erheblichen zusätzlichen Gesundheitskosten verbunden. Der OECD-Report kommt laut Mitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“ jedoch an einigen Stellen auch zu positiven Ergebnissen. So habe sich beispielsweise die Sterblichkeitsrate bei klinisch versorgten Herzinfarkt-Patienten von 2000 bis 2011 um 40 Prozent reduziert und bei den Schlaganfall-Patienten sei im gleichen Zeitraum ein Rückgang um mehr als 20 Prozent zu verzeichnen gewesen. Hier habe die deutlich verbesserte Notfallversorgung beziehungsweise der Zugang von Kranken zu speziellen Betreuungseinrichtungen (zum Beispiel Stroke-Units bei Schlaganfällen) zu wesentlich besseren Überlebenschancen der Patienten beigetragen. Auch hätten sich die Heilungsaussichten bei Krebserkrankungen in zahlreichen europäischen Staaten deutlich verbessert. Die Lebenserwartung innerhalb der Europäischen Union (EU) sei insgesamt von durchschnittlich 74 Jahren 1990 auf 79,2 Jahre 2012 gestiegen. (fp)

Bild: Neroli / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückkehr der Syphilis Krankheit in Deutschland

Warnung vor Aluminium in Brezen

Jetzt News lesen

Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR