• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Übergewicht: Fehlgesteuerte Immunantwort neu entdeckter Risikofaktor

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. März 2022
in News
Arzt misst bei älterem Mann den Bauchumfang
Ein internationales Forschungsteam hat einen Faktor entdeckt, der möglicherweise die Entstehung der Fettleibigkeit begünstigt. (Bild: Kurhan/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Adipositas: Entzündungen im Fettgewebe untersucht

In Deutschland sind rund zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen sind stark übergewichtig (adipös beziehungsweise fettleibig). Adipositas ist mit zahlreichen Folgeerkrankungen verbunden. Forschende haben nun einen neuen möglichen Faktor für die Entstehung von Fettleibigkeit entdeckt.

Forschende des Mikrobiologischen Instituts – Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene des Universitätsklinikums Erlangen und des Trinity College Dublin haben einen fehlgesteuerte Immunantwort als einen Faktor identifiziert, der offenbar die Entstehung der Fettleibigkeit begünstigt. Ihre Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“ veröffentlicht.

Wege zur Bewältigung von Fettleibigkeit

Laut einer Mitteilung des Erlanger Universitätsklinikums wurde untersucht, wie Immunzellen im Fettgewebe zusammenarbeiten und dabei Entzündungen verursachen, die wiederum zu Gewichtszunahme und Adipositas führen.

Dazu wurden Entzündungsprozesse bei adipösen Patientinnen und Patienten mit oder ohne Typ-2-Diabetes sowie im Tiermodell untersucht. Die Arbeit des Forschungsteams zeigt, wie die Regulierung von Entzündungen im Fettgewebe auch genutzt werden kann, um neue Wege zur Bewältigung von Fettleibigkeit zu finden.

Die Studie wurde federführend von Dr. Christian Schwartz, Arbeitsgruppenleiter in der Mikrobiologie des Uni-Klinikums Erlangen und früherer Fellow der European Molecular Biology Organization am Trinity College Dublin, in Kooperation mit Professor Padraic Fallon (School of Medicine des Trinity College Dublin) durchgeführt.

Neue Therapien erforderlich

Fettleibigkeit ist bei Erwachsenen und bei Kindern weltweit stark verbreitet. Menschen, die an Übergewicht und Adipositas leiden, haben ein höheres Risiko, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Arten von Krebs zu entwickeln.

Und wie die COVID-19-Pandemie zeigt, neigen mit SARS-CoV-2 infizierte Personen mit Fettleibigkeit auch dazu, eine schwerere Verlaufsform dieser Infektionskrankheit zu entwickeln, die dann oftmals eine intensivmedizinische Behandlung und ein erhöhtes Sterberisiko mit sich bringt.

Neue Therapien sind erforderlich, um Adipositas und die dadurch verursachten gravierenden Folgen einer erhöhten Infektionsanfälligkeit zu bekämpfen.

Fehlgesteuerte Immunantwort

In ihrer Arbeit fanden die Forscherinnen und Forscher heraus, wie bestimmte Kontroll- oder Checkpoint-Proteine Immunzellen im Fettgewebe so verändern, dass diese Entzündungsvorgänge auslösen und so Fettleibigkeit fördern.

Bei Menschen mit einem Body-Mass-Index von 30 und höher (BMI über 30 kg/m²) hatten diese Veränderungen im Fettgewebe Vorhersagekraft für das Gewicht der Person.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigten weiterhin, dass Mäuse, denen eines der Kontrollproteine fehlte und die eine nach westlichen Standards „fettreiche“ Diät erhielten, schneller eine Gewebeentzündung entwickelten und dabei auch rascher an Gewicht zunahmen.

„Als immunologisch-infektiologisch arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollten wir in erster Linie wissen, welche Zellen an dieser fehlgesteuerten Immunantwort beteiligt sind und zur Adipositas führen“, erläutert Dr. Schwartz.

„Deshalb galt unser Interesse zunächst der Entschlüsselung des zugrunde liegenden Mechanismus. Es ist faszinierend, zu sehen, dass eine kleine Veränderung an einer von vielen Zellpopulationen im Fettgewebe solche Auswirkungen auf die Gewichtszunahme hat.“

Inwieweit diese Erkenntnisse auch zur Entwicklung neuer Therapiekonzepte bei Fettleibigkeit eingesetzt werden können, werden zukünftige Untersuchungen zeigen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Erlangen: Neue Wege zur Bewältigung von Adipositas, (Abruf: 27.03.2022), Universitätsklinikum Erlangen
  • Christian Schwartz, et al.: Innate PD-L1 limits T cell–mediated adipose tissue inflammation and ameliorates diet-induced obesity; in: Science Translational Medicine, (veröffentlicht: 09.03.2022), Science Translational Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Aus einer Flasche wird über einen Löffel Speiseöl in eine Schüssel mit gemischtem Salat geschüttet

Ernährung: Sonnenblumenöl ausverkauft? Gesunde Alternativen

Weiblicher Unterarm mit einer Smartwatch

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: So können Smartwatches helfen

Jetzt News lesen

Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR