• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Übergewicht und Parodontose begünstigen sich gegenseitig

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. Dezember 2019
in News
Leseminuten 2 min
Drei Zuckerwürfel liegen auf einer Zahnbürste.
Forschende entdecken einen Zusammenhang zwischen Übergewicht und Parodontose. (Bild: pixelstore/stock.adobe.com)

Zusammenhang zwischen Parodontitis und Adipositas entdeckt

Eine aktuelle Forschungsarbeit deckt einen Zusammenhang zwischen starkem Übergewicht und chronischen Zahnfleischentzündungen (Parodontose) auf. Offenbar sind die beiden Erkrankungen miteinander verbunden und scheinen sich gegenseitig zu begünstigen.

Forschende der Case Western Reserve University School of Dental Medicine zeigten kürzlich im Rahmen einer Studie, dass Adipositas im Zusammenhang mit Parodontose steht. Das Team vermutet, dass sich beide Krankheiten bessern, wenn eine der beiden Erkrankungen erfolgreich behandelt wird. Die Ergebnisse wurden in dem „British Dental Journal“ veröffentlicht.

Chronische Entzündungen

Zahnfleischentzündungen und Fettleibigkeit: Auf den ersten Blick scheinen diese beiden Erkrankungen nichts miteinander zu tun zu haben. Doch die Forschenden zeigten, dass hinter den Kulissen beide Erkrankungen ein gemeinsamer Ursprung eint: Entzündliche Prozesse.

Übergewicht: Ein Risikofaktor für Parodontitis?

Das Team analysierte eine Vielzahl von bestehenden Studien, die sich mit einem erhöhten Body-Mass-Index, Taillenumfang und Prozentsatz an Körperfett beschäftigten. Dabei stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fest, dass unter Übergewichtigen eine erhöhte Anzahl von chronischen Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) vorliegt.

Bislang unbekannte Verbindung

Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass Veränderungen in der Körperchemie den Stoffwechsel beeinflussen. Dies wiederum begünstige die Entstehung von Entzündungen, die laut der Studie sowohl die Fettleibigkeit als auch die Parodontose vorantreiben können.

Beginnt Adipositas im Mund oder Parodontitis im Magen?

„Chronische Zahnfleischentzündungen treten bei Patientinnen und Patienten auf, die anfälliger für Entzündungen sind“, erläutert Andres Pinto, Professor für Mund-, Kiefer- und Gesichtsmedizin sowie für Diagnosewissenschaften. Die gleichen Personen seien auch anfälliger für starkes Übergewicht. Diese Informationen können Pinto zufolge Auskunft darüber geben, wie Fachleute Behandlungen für Patientinnen und Patienten planen, die an Fettleibigkeit und/oder Zahnfleischerkrankungen leiden.

„Zahnmedizinische Fachkräfte müssen sich der Komplexität von Adipositas bewusst sein, um ihre Patientinnen und Patienten besser über die Bedeutung eines angemessenen Körpergewichts und die Aufrechterhaltung einer guten Mundhygiene zu beraten“, betont Pinto.

Weitere Forschung erforderlich

Professor Pinto weist darauf hin, dass weitere Forschungen über den Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und Fettleibigkeit erforderlich sind. Bislang seien die Beweise begrenzt. „Es gibt einen Gedanken, aus der klinischen Perspektive, dass, wenn man eines der Probleme behandelt, es das andere beeinflussen kann“, berichtet der Zahnexperte. Wenn man beispielsweise erfolgreich Adipositas behandele, könne sich dies womöglich auch positiv auf eine Parodontitis auswirken. Bislang gebe es aber keine klinische Studie, die diesen Zusammenhang beweist. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Case Western Reserve University School of Dental Medicine: New study explores the link between obesity and gum disease (Abruf: 03.12.2019), thedaily.case.edu
  • Silie Arboleda, Miguel Vargas, Andres Pinto, u.a.: Review of obesity and periodontitis: an epidemiological view, British Dental Journal, 2019, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kind mit Asthma-Inhalator.

Asthma: Neuer Schnelltest für die Diagnose

Eine aktuelle schwedische Studie liefert eine Erklärung dafür, warum so viele Menschen mit zunehmendem Alter an Gewicht zulegen. (Bild: lnur/stock.adobe.com)

Warum wir trotz gleicher Ernährung im Alter zunehmen

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen