• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Umfrage: Sind Wetterbeschwerden eher weiblich?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. Februar 2016
in News
Teile den Artikel

Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme und Co: Sind Wetterbeschwerden weiblich?
Viele Menschen reagieren bei bestimmten Wetterlagen oder einem Wetterumschwung mit körperlichen Beschwerden wie Kreislaufschwäche, Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Vor allem Frauen sind wetterfühlig, heißt es im Volksmund. Stimmt das aber wirklich?

Sind Frauen eher wetterfühlig?
Schlechtes Wetter kann Menschen Kopfschmerzen bereiten: Migräne-Patienten spüren einen Wetterwechsel oft schon Stunden vorher und können einen Temperaturumschwung oder ein aufziehendes Gewitter deutlich fühlen. Körperliche Beschwerden wie Kreislaufprobleme durch einen Wetterumschwung sind weit verbreitet. Meist wird behauptet, vor allem Frauen seien wetterfühlig. In einer Umfrage scheint sich diese Annahme auch zu bestätigen.

Ältere Frauen leiden besonders
Laut einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsportals „www.apotheken-umschau.de“ macht Wetter Frauen mehr zu schaffen als Männern. Während sich von den männlichen Interviewten nur rund jeder Sechste als wetterfühlig oder -empfindlich bezeichnete, tat das bei den weiblichen Befragten jede Dritte. Ältere Frauen leiden demnach besonders. Wie es heißt, reagiere in der Altersklasse 70 plus fast jede Zweite laut eigener Aussage auf das Wetter. Den Angaben zufolge sind die häufigste Beschwerden der Frauen mit dieser Problematik Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, Müdigkeit oder Abgeschlagenheit sowie verstärktes Auftreten von Glieder- und Gelenkschmerzen beziehungsweise rheumatischer Schmerzen.

Wetterumschwung ist am kritischsten
Der Wetterumschwung ist die kritischste Wetterlage. Bei sechs von zehn der betroffenen Frauen treten hier die Symptome ihrer Wetterfühligkeit oder -empfindlichkeit am häufigsten auf. Darauf folgen schwüles Wetter, schnelle Temperaturänderungen, nasskaltes Wetter, große Hitze, Gewitterstimmungen und Föhn. Durchgeführt wurde die Erhebung in persönlichen Interviews von der GfK Marktforschung Nürnberg bei 1.004 Frauen und 965 Männern ab 14 Jahren. Unter ihnen waren 342 Frauen, die sich als wetterfühlig oder wetterempfindlich bezeichnen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pollenbelastung durch Birken dieses Jahr voraussichtlich extrem

Rechte als Arbeitnehmer: Was man über den Urlaubsanspruch wissen sollte

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR