• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Umfrage: Sind Wetterbeschwerden eher weiblich?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. Februar 2016
in News
Frauen reagieren auf einen Wetterumschwung oft besonders sensibel. (Bild: Ingo Bartussek/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme und Co: Sind Wetterbeschwerden weiblich?
Viele Menschen reagieren bei bestimmten Wetterlagen oder einem Wetterumschwung mit körperlichen Beschwerden wie Kreislaufschwäche, Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Vor allem Frauen sind wetterfühlig, heißt es im Volksmund. Stimmt das aber wirklich?

Sind Frauen eher wetterfühlig?
Schlechtes Wetter kann Menschen Kopfschmerzen bereiten: Migräne-Patienten spüren einen Wetterwechsel oft schon Stunden vorher und können einen Temperaturumschwung oder ein aufziehendes Gewitter deutlich fühlen. Körperliche Beschwerden wie Kreislaufprobleme durch einen Wetterumschwung sind weit verbreitet. Meist wird behauptet, vor allem Frauen seien wetterfühlig. In einer Umfrage scheint sich diese Annahme auch zu bestätigen.

Frauen reagieren auf einen Wetterumschwung oft besonders sensibel. (Bild: Ingo Bartussek/fotolia.com)
Frauen reagieren auf einen Wetterumschwung oft besonders sensibel. (Bild: Ingo Bartussek/fotolia.com)

Ältere Frauen leiden besonders
Laut einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsportals „www.apotheken-umschau.de“ macht Wetter Frauen mehr zu schaffen als Männern. Während sich von den männlichen Interviewten nur rund jeder Sechste als wetterfühlig oder -empfindlich bezeichnete, tat das bei den weiblichen Befragten jede Dritte. Ältere Frauen leiden demnach besonders. Wie es heißt, reagiere in der Altersklasse 70 plus fast jede Zweite laut eigener Aussage auf das Wetter. Den Angaben zufolge sind die häufigste Beschwerden der Frauen mit dieser Problematik Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, Müdigkeit oder Abgeschlagenheit sowie verstärktes Auftreten von Glieder- und Gelenkschmerzen beziehungsweise rheumatischer Schmerzen.

Wetterumschwung ist am kritischsten
Der Wetterumschwung ist die kritischste Wetterlage. Bei sechs von zehn der betroffenen Frauen treten hier die Symptome ihrer Wetterfühligkeit oder -empfindlichkeit am häufigsten auf. Darauf folgen schwüles Wetter, schnelle Temperaturänderungen, nasskaltes Wetter, große Hitze, Gewitterstimmungen und Föhn. Durchgeführt wurde die Erhebung in persönlichen Interviews von der GfK Marktforschung Nürnberg bei 1.004 Frauen und 965 Männern ab 14 Jahren. Unter ihnen waren 342 Frauen, die sich als wetterfühlig oder wetterempfindlich bezeichnen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Für dieses Jahr wird ein besonders starke lug der Birkenpollen erwartet, was für Heuschnupfen-Patienten vermehrte Beschwerden mit sich bringt. (Bild: Ingo Bartussek/fotolia.com)

Pollenbelastung durch Birken dieses Jahr voraussichtlich extrem

Die Urlaubsplanung führt in vielen Betrieben zu Konflikten und nicht selten sind Beschäftigte auch während der Urlaubszeit mit beruflichen Dingen beasst. (Bild: nadezhda1906/fotolia.com)

Rechte als Arbeitnehmer: Was man über den Urlaubsanspruch wissen sollte

Jetzt News lesen

Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

1. Februar 2023
Ein gläserner Becher mit Salbeitee und ein Zweig mit Salbeiblättern.

Arzneipflanze des Jahres: Salbei hilft bei Sodbrennen, Völlegefühl und Entzündungen

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR