• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Arzneimittel: Neue umweltschonende Antibiotika entwickelt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
24. November 2017
in News
Teile den Artikel

Neue Antibiotika sollen die Umweltbelastung reduzieren

Die Anreicherung von Antibiotika in der Umwelt ist ein massives Problem, vor allem, weil sie zur vermehrten Entwicklung resistenter Erregern führt. Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg haben jetzt ein Antibiotikum entwickelt, das sich nicht in der Umwelt anreichert und somit der Entwicklung von Resistenzen vorbeugen kann.

Die Wissenschaftler konzentrierten sich bei ihrer Forschung auf das Breitband-Antibiotikum Ciprofloxacin, welches häufig eingesetzt wird und nach medizinischer Verwendung – wie andere Antibiotika auch – weitgehend unverändert in die Umwelt gelangt. Dort bleiben die Arzneimittel weiter aktiv und bereits durch kleine Konzentrationen des Wirkstoffs werde die Entwicklung resistenter Krankheitserreger gefördert, berichtet das Team um Professor Dr. Klaus Kümmerer von der Leuphana Universität. Die Wissenschaftler haben daher ein Antibiotikum dieser Substanzklasse entwickelt, das durch natürliche Zerfallsprozesse in der Umwelt unwirksam wird.

Anreicherung von Antibiotika in der Umwelt

Den Angaben der Experten zufolge werden jährlich rund 33 Tonnen des Wirkstoffs Ciprofloxacin in Deutschland in der Human- und Tiermedizin eingesetzt – Tendenz steigend. Dabei zerfalle Ciprofloxacin nach dem Ausscheiden aus dem Körper allerdings nicht in der Umwelt und werde auch nicht biologisch abgebaut. Stattdessen reichere sich der aktive Wirkstoff in Gewässern, deren Sedimenten oder im Klärschlamm an. Mit dem Einsatz von Klärschlamm als Dünger gelange Ciprofloxacin auch in Böden. Zudem werde der Wirkstoff durch den Einsatz in der Tierhaltung direkt mit der Gülle in den Boden eingetragen.

Abbaubare Wirkstoffe gefragt

Bereits geringe Ciprofloxacin-Konzentrationen in Böden bzw. Sedimenten und Gewässern können laut Aussage der Forscher zur Ausbreitung von Resistenzen beitragen. Zudem werde Ciprofloxacin – ähnlich wie andere Arzneimittelwirkstoffe – von Nahrungspflanzen aufgenommen. Um die Umweltverschmutzung und -gefährdung durch Antibiotika zu reduzieren, müssen Wirkstoffe zum Einsatz kommen, die biologisch abbaubar sind und zerfallen. Hier lautet die Antwort der Lüneburger Wissenschaftler„Benign by Design“. Ein Ansatz, bei dem neue Moleküle so konstruiert werden, dass sie am Ende umweltverträglicher sind.

Fünf Jahre Forschung

Die Wissenschaftler konzentrierten ihre Arbeit auf den Wirkstoff Ciprofloxacin, da dieser häufig zum Einsatz kommt und besonders lange in der Umwelt verbleibt. Fünf Jahre haben sie ausgehend von Ciprofloxacin an der Entwicklung eines Antibiotikums geforscht, „das nach seiner medizinischen Verwendung zerfällt und nicht mehr aktiv ist“, so die Mitteilung der Universität. Dafür mussten wir zunächst „das Molekül sehr genau kennen lernen“, betont Dr. Christoph Leder von der Leuphana Universität.

Funktionierende Wirkstoffe jetzt verfügbar

Die Herausforderung war es, die chemischen Bindungen des Wirkstoffs so klug zu destabilisieren, dass sie beispielsweise im Blut ausreichend stabil bleiben, nach ihrer Passage durch den Körper aber zerfallen. Dies ist den Wissenschaftlern gelungen und die neu entwickelten Wirkstoffe wurden durch die Leuphana Universität bereits zum Patent angemeldet. Professor Kümmerer betont, dass jetzt Wirkstoffe zur Verfügung stehen, die im Reagenzglas funktionieren. Allerdings gebe es noch kein fertiges Medikament. Dies sei nun die Aufgabe von potentiellen Partnern in der Pharmaindustrie.

Klärprozess ein Inkubator für resistente Bakterien

Der Bedarf nach biologisch abbaubaren Antibiotika ist groß. Zur Verdeutlichung erläutert Dr. Leder, dass allein bei Ciprofloxacin das siebenfache Wasservolumen des Bodensees erforderlich wäre, „um die in Deutschland jährlich verwendete Menge auf eine unbedenkliche Konzentration zu verdünnen.“ Besonders problematisch sei die Wirkung von Antibiotika in Abwässern, so der Experte unter Verweis auf frühere Studienergebnisse. Denn die Bakterien des Wildtyps werden von den Medikamenten zwar angegriffen, doch die resistenten Mutanten reagieren nicht und können sich weiter teilen. So werde der gesamte Klärprozess zu einem „Inkubator für resistente Bakterien“, betont Dr. Leder. Nach neusten Erkenntnissen seien dabei schon deutlich geringere Konzentrationen als bisher angenommen ein Vorteil für die mutierten Bakterien.

Abbaubarkeit in der Umwelt als Zulassungskriterium

Professor Kümmerer und Kollegen hoffen angesichts ihrer aktuellen Studienergebnisse, dass in Zukunft die Abbaubarkeit von Antibiotika und anderen Arzneimittelwirkstoffen in der Umwelt ein Zulassungskriterium wird, da die Machbarkeit nun demonstriert wurde. Insgesamt könne der Erfolg zu einem „game changer“ werden, denn „neue Moleküle eröffnen auch neue Marktchancen, insbesondere, wenn sie wie in diesem Fall ihre Umweltverträglichkeit von Anfang an eingebaut bekommen haben“, betont Professor Kümmerer. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Skandal: Wie die Zuckerindustrie Forschungsergebnisse manipulierte

Neues Urteil: Geschlechtswechsel für Transsexuelle nur mit Gutachten

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR