• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Umzug darf Besuch einer Behindertenförderschule nicht entgegenstehen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. März 2016
in News
Leseminuten 2 min
Bild: Sebastian Duda - fotolia

Wechseln sprachbehinderte Schüler zwar den Wohnort, nicht aber ihre Förderschule, dürfen Sozialbehörden nicht einfach die Übernahme der Schulkosten aussetzen. Denn auch wenn mit dem Umzug ein anderer Sozialhilfeträger zuständig geworden ist, muss die bisherige Behörde die Leistungen so lange erbringen, bis dies von der Nachfolgebehörde fortgesetzt werden kann, entschied das Sozialgericht Konstanz in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 17. November 2015 (Az.: S 8 SO 1418/15).

Konkret ging es um einen sprachbehinderten Schüler, der eine Sprachheilschule besucht. Der Landkreis Sigmaringen ermöglichte mit der Zahlung von Eingliederungshilfe den Schulbesuch. Als der Schüler zusammen mit seiner Mutter im Oktober 2012 in einen benachbarten Kreis umzog, sagte auch hier der örtlich zuständige Sozialhilfeträger die Kostenübernahme für den Schulbesuch bis zum Juli 2020 zu. Bei einem erneuten Umzug müsse dies aber sofort mitgeteilt werden, so die Behörde.

Urteil. Bild: Sebastian Duda - fotolia
Urteil. Bild: Sebastian Duda – fotolia

Am 16. November 2013 war es dann tatsächlich so weit. Schüler und Mutter zogen in den Landkreis Sigmaringen zurück, allerdings ohne dem bisherigen Sozialhilfeträger sofort über den Umzug zu informieren.

Als dieser im Dezember 2013 von dem Wohnortwechsel erfuhr, hob er seinen Bescheid auf und stellte rückwirkend die Zahlung der Eingliederungshilfe ein. Der neue Sozialhilfeträger, der Landkreis Sigmaringen, zahlte erst ab dem 16. Dezember 2013 die Schulkosten. Die Mutter sollte daraufhin für offene Schulkosten in Höhe eines Monats aufkommen, insgesamt 547 Euro.

Doch Sozialhilfeträger dürfen Bescheide nur aufheben, wenn bei den tatsächlichen und rechtlichen Verhältnissen „eine wesentliche Änderung“ eingetreten ist, so das Sozialgericht. Hier habe aber keine wesentliche Änderung vorgelegen. Der sprachbehinderte Schüler habe lediglich den Wohnort, nicht aber die Schule gewechselt.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen müsse bei einem Wechsel der örtlichen Zuständigkeit die bisherige Behörde die Leistungen so lange übernehmen, bis sie von der nunmehr zuständigen Behörde fortgesetzt werden kann. So solle ein nahtloser Übergang der Leistungsgewährung erreicht werden.

Hier hätte der beklagte Sozialhilfeträger sich die zu viel erbrachten Leistungen einfach vom Landkreis Sigmaringen erstatten lassen können, betonten die Konstanzer Richter. (fle/mwo)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Seltene Erkrankungen oft mit viel Leid verbunden. Bild: Stokkete - fotolia

Hautkrankheiten, Gendefekte: Menschen mit seltenen Erkrankungen leiden meist stark

Auch nach dem Rauchstopp ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Bild: © igor - fotolia

Arzt: Das Lungenkrebsrisiko ist auch bei Ex-Rauchern lange Zeit sehr hoch

Jetzt News lesen

Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Vitamintabletten können gefährlich werden

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen