• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf verschiedene Varianten 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Medizinrätsel: Was Ärzte im Auge des Reisenden fanden

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
12. September 2016
in News
Leseminuten 3 min
Der Patient litt unter massiven Beschwerden. Bild: vchalup - fotolia

Augenbeschwerden nach Badeunfall – Rätselhafte Objekte in die Augenhöhle eingedrungen
Eigentlich soll Urlaub der Erholung und Entspannung dienen, doch erleiden manche Reisende mysteriöse Beschwerden, die sie aus fernen Ländern bis nach Hause begleiten. So auch ein Mann, der nach einem vermeintlich harmlosen Badeunfall in Ägypten schwere Augenprobleme entwickelte. Was die Mediziner des Universitätsklinikums Freiburg in seinem Auge fanden, hat auch sie überrascht.

Der Mann hatte seinen Urlaub am Roten Meer in Ägypten verbracht und beim Schnorcheln zwischenzeitig die Taucherbrille abgesetzt. Etwas kollidierte mit seinem linken Auge, was daraufhin schmerzte und leicht blutete. Doch gingen die anfänglichen Beschwerden schnell zurück und zunächst schien alles normal. Allerdings war auch nach seiner Rückkehr irgendetwas mit dem Auge nicht in Ordnung, weshalb der Mann die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg aufsuchte. Dort konnten die Mediziner erst im Rahmen eines operativen Eingriffs die tatsächliche Ursache ermitteln, mit der am Ende niemand der Beteiligten gerechnet hatte.

Der Patient litt unter massiven Beschwerden. Bild: vchalup - fotolia
Der Patient litt unter massiven Beschwerden. Bild: vchalup – fotolia

Doppelbilder und hängendes Augenlid
Was genau mit seinem Auge beim Tauchen kollidiert war, konnte der Patient laut Mitteilung des Universitätsklinikums Freiburg nicht erkennen. Zwar habe das Auge kurze Zeit geblutet und geschmerzt, doch gingen die Beschwerden schnell zurück. Aber das Auge bereitet dem Mann weiterhin Beschwerden, weshalb er vier Wochen nach dem Badeunfall in die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg kam. Laut Professor Dr. Wolf Lagrèze, Leiter der Sektion Neuroophthalmologie, Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter des Orbita-Zentrums Freiburg, konnte der Patient „das rechte Augenlid nur etwa zur Hälfte öffnen“ und „außerdem sah er Doppelbilder wie beim Schielen, wenn er nach oben blickte.“

Verdacht auf Granulom
In dem Freiburger Orbita-Zentrum, wo Experten aus insgesamt elf Fachbereichen zusammenarbeiten, um Erkrankungen und Verletzungen der Augenhöhle optimal zu behandeln, war bereits bei der ersten Untersuchung eine ungewöhnliche, rundliche, vernarbte Stelle auf dem linken Oberlid ertastbar. Professor Lagrèze „vermutete zunächst, dass es sich um ein gutartiges Knötchen oder eine kleine Narbe handelte“, so die Mitteilung des Universitätsklinikums.Dieses sogenannte Granulom wurde anhand von Kernspin-Aufnahmen genauer untersucht, mit denen das Weichgewebe des Auges besonders detailliert dargestellt werden kann. Doch „man sah auf den Kernspin-Bildern nichts ungewöhnliches, eben nur einen Knoten im Lidgewebe“, so Professor Lagrèze.

Fremdkörper ähneln kleinen Strohhalmen
In einem Eingriff unter lokaler Betäubung versuchte das Team um Professor Lagrèze das vermeintliche Granulom anschließend zu entfernen. Aber „als wir die Narbe aufgeschnitten hatten, entdeckten wir einen dunkelblau-grünlichen Fremdkörper“, berichtet der Mediziner. Nach Rücksprache mit dem Patienten wurde daher eine Vollnarkose zur Fortführung der Operation eingeleitet. „Beim weiteren Präparieren der Narbe tauchten zwei Objekte auf, die im ersten Moment wie Strohhalme aussahen und tief in die Augenhöhle hineinreichten“, so Professor Lagrèze weiter.

Gegenstände waren leicht entfernbar
Die Gegenstände ließen sich zum Glück „relativ problemlos herausziehen“, berichtet der Augenarzt und im Anschluss sei die Wunde auf dem Augenlid vernäht und mit einem Verband verschlossen worden. Bei genauerer Betrachtung kam der Verdacht auf, dass die Objekte von einem Fisch stammen könnten und es erfolgte eine Analyse durch das Hamburger Thünen-Institut für Seefischerei. „Die dortigen Wissenschaftler identifizierten sie als Unterkiefer des Halbschnäblers, der in tropischen Gewässern heimisch ist und in flachem Wasser direkt unter der Wasseroberfläche nach Beute sucht“, berichtet das Freibuger Uniklinikum.

Kollision mit einem Fisch
Laut Professor Lagrèze ist der Patient „offensichtlich mit dem Fisch zusammengestoßen, wobei die Unterkieferknochen oberhalb des Augapfels in die Augenhöhle eingedrungen und abgebrochen sind.“ Eine äußerst unangenehme Vorstellung, wobei die Beschwerden sich zunächst jedoch in Grenzen hielten. „Wie zwei Stecknadeln haben (die Knochen) den Hebemuskel des Augenlids und den Muskel für Aufwärtsbewegungen des Auges fixiert“, erläutert der Experte. Weil sich hierdurch beim Blick nach oben nur das rechte Auge bewegen konnte, seien die Doppelbilder aufgetreten. Die Verletzung des Auges war drei Monate nach dem Eingriff komplett ausgeheilt und „auch gegen zukünftige Schnorcheltouren spricht nichts“, so Professor Lagrèze. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In einem Café im australischen Adelaide wird ein Kaffee verkauft, der 80 Mal stärker als Espresso sein soll. Herz-Kreislauf-Patienten sollten das Getränk besser meiden. (Bild: breakingthewalls/fotolia.com)

Herzrasen Freihaus: Café verkauft Getränk, das 80 Mal stärker als Espresso ist

Die meisten Heranwachsenden lieben ungesunde Lebensmittel wie Cola und Chips. Die häufige Folge: Übergewicht oder Adipositas. US-Psychologen berichten nun, wie man Jugendliche von gesünderer Ernährung überzeugen kann. (Bild: Markus Bormann/fotolia.com)

Wie sich Kinder von gesünderem Essen überzeugen lassen

Jetzt News lesen

Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Mit dieser täglichen Menge Kaffee das Prostatakrebs-Risiko senken

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR