• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ungeahnte Corona-Gefahren: Desinfektionsmittel geschluckt

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
16. Mai 2020
in News
Leseminuten 2 min
Eine Person betätigt einen Desinfektionsmittel-Spender.
Beim Giftnotruf München gehen vermehrt Anrufe wegen verschuckter Desinfektionsmittel ein. (Bild: charnsitr/stock.adobe.com)

Vermehrt Anrufe beim Giftnotruf München wegen verschluckter Desinfektionsmittel

Die Coronavirus-Pandemie bringt auch einige Gefahren mit sich, die selbst ausgewiesenen Fachleuten vorher nicht in den Sinn kamen. Hierzu zählt unter anderem das Risiko von Vergiftungen durch verschluckte Desinfektionsmittel. Vermehrt sind in den letzten Wochen beim Giftnotruf München Anrufe wegen verschluckter Desinfektionsmittel eingegangen.

Beim Giftnotruf in München klingelt seit der Corona-Krise deutlich häufiger das Telefon. Zwei Mitarbeiter erklären, wer sich nun meldet und warum die Anfragen sich häufen.

Kinder verschlucken vermehrt Desinfektionsmittel

Die Mitarbeiter des Giftnotrufs in München haben seit der Corona-Krise deutlich mehr zu tun. „Bei uns melden sich viel mehr Eltern als sonst, weil ihre Kinder auf Entdeckungstour gegangen sind und dabei Desinfektionsmittel oder ähnliche Substanzen getrunken haben“; sagt der Toxikologe Tobias Zellner.

Zellner berät bei der Hotline des Klinikums rechts der Isar die Anrufer. Üblicherweise beantworten er und seine Kollegen etwa 90 Notrufe am Tag, derzeit seien es eher 130 aufwärts.

Keine schweren Vergiftungen durch Desinfektionsmittel

Besorgte Nachfragen, weil der Nachwuchs einen Schluck aus der Desinfektionsmittelflasche genommen hat, kommen laut Zellner täglich etwa eine Handvoll. „Das kam vor der Corona-Pandemie eher selten vor“, sagt der Toxikologe. Grund für den Anstieg sei, dass derzeit in deutlich mehr Haushalten die Mittel präsent seien.

„Wenn die Flaschen dann ungeschützt rumstehen, kommen die Kinder natürlich viel leichter ran“, so Zellner. Auch aus Kindertagesstätten kämen mittlerweile derartige Anrufe. Die gute Nachricht: „Desinfektionsmittel führen zu keinen schweren Vergiftungen, maximal zu einer leichten Alkoholvergiftung“, sagt Zellner. „Ins Krankenhaus musste noch keiner.“ Wasser nachtrinken und etwas Süßes essen, um Unterzucker zu vermeiden, sei als Behandlung ausreichend.

Neben Desinfektionsmitteln erwischen die Kleinen laut Fellners Kollegin Regina Jennet-George auch vermehrt andere Hygieneprodukte aus den Haushalten. „Geschirrspültabs, WC-Steine oder Reiniger – da ist fast alles dabei“, sagt die Krankenschwester. „Die Eltern können die Kinder einfach nicht non-stop im Blick haben, und dann fangen manche einfach an, Blödsinn zu machen.“ Da die meisten Putzmittel aber nicht schmeckten, würden nur kleine Mengen geschluckt – gefährlich sei das Allermeiste nicht. Nur bei Medikamenten sei große Vorsicht geboten.

Viele Eltern denken zu wenig nach

Neben den Kindern auf Erkundungstur sind nach Ansicht von Jennet-George auch übervorsichtige Eltern der Grund für den Anstieg der Notrufe: „Die meiste Arbeit macht uns, dass viele nicht selbst nachdenken. Hier rufen auch Eltern an, weil ihr Kind Penatencreme in den Mund gesteckt hat.“

Der Giftnotruf in München ist Anlaufstelle für Anfragen aus Bayern; die Experten erhalten aber auch Anfragen aus ganz Deutschland, Österreich und dem deutschsprachigen Italien. Im vergangenen Jahr gingen fast 40.000 Anrufe ein. Übrigens: Anrufe von Erwachsenen, die nach dem Rat des US-Präsidenten Donald Trump absichtlich Deinfektionsmittel als Schutz gegen eine Corona-Infektion getrunken haben, gab es beim Giftnotruf bisher noch keine. (fp; Quelle: dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Tabletten

Bluthochdruck, Diabetes und Co: Generika wirken genauso gut wie originale Arzneien

Mann misst seinen Blutdruck mit Blutdruckmessgerät

Bluthochdruck wird als größte weltweite Gesundheitsgefahr eingestuft

Jetzt News lesen

Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021
Ein Arzt sieht sich eine Röntgenaufnahme der Lunge an.

Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln

15. Januar 2021
Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung und Handschuhen mit Einkaufswagen im Supermarkt

Wichtiger Süßigkeiten-Rückruf: Es drohen Durchfall und Erbrechen bis Kreislaufstillstand

15. Januar 2021
Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR