• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Untergewicht bei COPD vorbeugen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. November 2010
in News
Teile den Artikel

Akutes Untergewicht bei einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD mit einer kalorienreichen Ernährung vorbeugen.

Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), im Volksmund auch verharmlosend „Raucherhusten“ genannt, ist eine schwerwiegende und fortschreitende chronische Lungenerkrankung, die zumeist durch einen hohen und langjährigen Zigarettenkonsum ausgelöst wurde. Im fortgeschrittenen Stadium sind die Betroffenen zumeist einem massiven Gewichtsverlust ausgesetzt. In der medizinischen Fachwelt wird dieses Folgesymptom auch „COPD-wasting“ genannt. "Aufgrund der chronischen Atemwegsverengung benötigen COPD-Patienten zum Atmen etwa zehn mal mehr Kalorien als gesunde Patienten", erläuterte Prof. Dr. Dieter Köhler vom wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Um einem Untergewicht gegenzusteuern, ist eine bewusste und sinnvolle Ernährung notwendig.

Auch das Essen fällt COPD-Patienten zunehmend schwer
Die fortschreitende Atemnot bei COPD macht es den Patienten schwer, jede Art von Aktivitäten auszuführen. Selbst das Essen wird zunehmend zu einer sehr anstrengenden Angelegenheit. Deshalb sollten Betroffene ihren hohen täglichen Bedarf an Kalorien mit besonders kalorienreichen, aber gesunden Nahrungsmitteln abdecken. "Mengenmäßig mehr essen zu wollen, ist kaum realisierbar, wenn die Nahrungsaufnahme aufgrund zunehmender Atemnot Probleme macht", erklärt der Lungen-Experte. Stattdessen sollte ein Ernährungsplan aufgestellt werden, der reichhaltig an Kalorien ist. Das rät auch Dr. Dieter Köhler: "Stattdessen können COPD-Patienten ihren Ernährungsplan mit hochkalorischen Getränken wie reinen Fruchtsäften oder Milchmixgetränken sowie mit kleinen Zwischenmahlzeiten wie einer Avocado, einem Sahnepudding oder Nüssen anreichern."

Das bedeutet allerdings nicht, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung missachtet werden sollte. In dem Ernährungsplan sollten sich vor allem Speisen wiederfinden, die viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe enthalten. Bei der Erstellung des Ernährungsplans können Beratungsstellen behilflich sein. Hierzu sollte der Hausarzt befragt werden, wo sich die nächste Beratungsinstanz befindet. (sb, 15.11.2010)

Lesen Sie auch:
Diagnose Raucherlunge: Erkrankungsrate steigt an
Studien: Lungensport hilft bei Atemnot
Husten am Morgen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neuer Ombudsmann der Privaten Krankenversicherer

Kriminell durch Rauchen in der Schwangerschaft?

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR