• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Diagnose: Was sind die Unterschiede von Röntgen, CT und MRT

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. Juli 2018
in News
Die Diagnose von äußerlichen Wunden ist mit einer Blickdiagnose häufig schon abgeschlossen. Bei inneren Wunden sind meist bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT angebracht. (Bild: Tyler Olson/fotolia.com)
Teile den Artikel

Zur Diagnostik von Krankheiten oder auch für die Forschung in der Neurologie nutzen Mediziner sogenannte bildgebende Verfahren, um einen Blick ins Innere des Körpers zu werfen. Bekannte Techniken wie Röntgen, CT und MRT gelten dabei als unverzichtbar. „Diese Verfahren unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Methodik. Welche Systeme die Diagnostik unterstützen, richtet sich danach, welche Körperteile und -bereiche untersucht werden müssen”, erklärt Dr. med. Inga Cruse, Fachärztin für Radiologie, von radprax Wuppertal.

Die Diagnose von äußerlichen Wunden ist mit einer Blickdiagnose häufig schon abgeschlossen. Bei inneren Wunden sind meist bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT angebracht. (Bild: Tyler Olson/fotolia.com)

Durchscheinende Aufnahmen

Beim Röntgen handelt es sich um die einfachste und älteste der drei Untersuchungsmethoden. Innerhalb von Millisekunden fertigen Radiologen zweidimensionale Bilder einer bestimmten Körperregion an. Röntgenstrahlen durchdringen dabei den Körper und treffen anschließend auf einen speziellen, unentwickelten Film oder – beim sogenannten digitalen Röntgen – auf einen bildgebenden Detektor. In beiden Fällen führt die ankommende Strahlung zu einer Schwärzung des Bildes, die von der Durchlässigkeit der verschiedenen Gewebestrukturen für Röntgenstrahlen abhängig ist. „Veränderungen wie Knochenbrüche, Fremdkörper oder zum Beispiel eine Lungenentzündung lassen sich somit ideal abbilden”, klärt Dr. Cruse auf. Heutzutage setzen Mediziner vermehrt auf das digitale Röntgen, dessen Auswertung direkt am Computer stattfindet und eine wesentliche geringere Strahlungsdosis benötigt.

Liegende Erkenntnis

Zur Darstellung innerer Organe und insbesondere bei Notfalluntersuchungen, beispielsweise bei Unfallopfern oder Schlaganfallpatienten, setzen Ärzte auf die Computertomografie, kurz CT. Patienten liegen dabei in einer Röhre, in der Röntgenstrahlen innerhalb weniger Minuten Querschnitte des Körpers abbilden. Durch die anschließende virtuelle Zusammensetzung der Bilder am Computer entstehen Aufnahmen, von allen Körperregionen, die – im Gegensatz zum konventionellen Röntgen – innere Organe und Körperstrukturen überlagerungsfrei wiedergeben. Bei entsprechender Untersuchungstechnik lassen sich die Aufnahmen zudem dreidimensional rekonstruieren, dies unterstützt eine erfolgreiche Operationsplanung. Kontrastmittel helfen darüber hinaus, verschiedene Gewebestrukturen oder Gefäße in den Aufnahmen zu unterscheiden.

Analysierendes Magnetfeld

Im Gegensatz zu Röntgen und CT kommt die Magnetresonanztomografie, auch MRT genannt, ohne Strahlenbelastung aus. Hier liefert ein starkes Magnetfeld, das die Bewegungen der Wasserstoffatome des Körpers auswertet, ein dreidimensionales Bild. Patienten spüren von diesem Vorgang nichts und liegen während der 15- bis 30- minütigen Untersuchung ebenfalls in einer Röhre. Da eine MRT Weichteile und Flüssigkeiten wesentlich besser darstellen kann als andere Verfahren, nutzen Mediziner diese Methode insbesondere für die Untersuchung von inneren Organen, Gelenken und Bandscheiben. Auch in der Herzdiagnostik sowie zur Diagnostik von Hirnerkrankungen kommt dieses Verfahren zum Einsatz. „Durch das Zu- und Abschalten der Gradienten, also der Magnetfelder, entsteht zwar eine gewisse Geräuschkulisse, doch dank verbesserter Technologien vermindert sich diese deutlich”, stellt die radprax-Expertin klar. Aufgrund des aktiven Magnetfelds kam diese Methode für Träger von Herzschrittmachern, Insulinpumpen oder Cochlea-Implantaten früher nicht infrage. Heutzutage bieten jedoch verschiedene Hersteller auch MRT-geeignete Herzschrittmacher und Cochlea-Implantate an.

„Alle drei Verfahren ergänzen sich in der Diagnostik von Erkrankungen. Insbesondere bei komplizierten Krankheitsverläufen sind wir auf die verschiedenen Blickwinkel angewiesen. Nur so lässt sich ein vollständiges Gesamtbild formen und eine entsprechende Therapie einleiten”, verdeutlicht Dr. Cruse abschließend.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gesunde Buttermilch enthält viel Eiweiß und Mineralstoffe und ist mit höchstens einem Prozent Fett sehr kalorienarm. Beim Kauf sollte man darauf achten, zu "Reiner Buttermilch" zu greifen;diese kommt ohne Zusätze aus. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Sojadrinks: Rund jeder dritte Drink ist laut Stiftung Warentest mangelhaft

Viagra hilft nicht nur bei Potenzproblemen, sondern auch bei Herzinsuffizienz. (Bild: Soru Epotok/fotolia.com)

Viagra-Testreihe wegen elf toter Babys nun doch abgebrochen

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR