• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Unzureichende Ärzte-Beratung beim Thema HIV/Aids

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Unzureichende Ärzte-Beratung beim Thema HIV/Aids

29.07.2014

Einer Umfrage zufolge fühlt sich ein Großteil der Ärzte in Deutschland nur unzureichend für den Umgang mit HIV-infizierten Patienten ausgebildet. Und dies, obwohl die Betreuung solcher Patienten angesichts der steigenden Zahl von HIV-positiven Menschen für viele Mediziner mehr und mehr zum Berufsalltag gehört.

Nur 30 Prozent sehen sich bei HIV/Aids-Beratung als kompetent an
Ein Großteil der Ärzte in Deutschland fühlt sich einer Umfrage zufolge nicht ausreichend für den Umgang mit HIV-infizierten Patienten ausgebildet. So sahen sich lediglich 30 Prozent der Befragten in der Lage, beim Thema HIV/Aids sowie weiteren sexuell übertragbaren Krankheiten (STI) kompetent beraten zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Privaten Krankenversicherung (PKV), die der Deutschen Presse-Agentur dpa vorliegt. Die Umfrage hatte Mitte Juli unter 504 Ärzten stattgefunden.

60 Prozent der Ärzte wünschen sich fachspezifische Fortbildung
Dies ist besonders erstaunlich vor dem Hintergrund, dass angesichts der steigenden Zahl von Menschen mit HIV in Deutschland die Betreuung solcher Patienten für einen Großteil der Ärzte mehr und mehr zum Berufsalltag gehöre. 62 Prozent der Mediziner behandelten regelmäßig HIV-infizierte Patienten. Von den befragten Ärzten wünschen sich rund 60 Prozent eine fachspezifische Fortbildung zu diesen Themen. Und 14 Prozent der Befragten haben demnach sogar bekannt, dass sie Angst hätten, sich im Berufsalltag mit HIV zu infizieren.

HIV-Neudiagnosen deutlich gestiegen
Laut PKV infizieren sich in Deutschland jährlich rund 3.000 Menschen neu mit HIV. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) erst vor wenigen Wochen in seinem Epidemiologischen Bulletin berichtete, war die Zahl der HIV-Neuinfektionen im vergangenen Jahr erneut deutlich gestiegen. Demnach wurden für das Jahr 2013 insgesamt 3.263 gesicherte HIV-Neudiagnosen an das RKI übermittelt. Dies entspreche einem Anstieg um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Derzeit geht das RKI von insgesamt 78.000 HIV-Infizierten aus. Volker Leienbach, Verbandsdirektor der PKV sagte: „Dies zeigt, wie wichtig es ist, Ärztinnen und Ärzte im Umgang mit HIV-Patienten zu schulen.“ Er verwies auf fachspezifische Fortbildungen zu dem Thema durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie die Deutsche AIDS-Hilfe. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fahrtkosten von Krankenkassen für Arztbesuche

Ebola-Top-Virologe aus Sierra Leone ist tot

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR