• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation hat Großbritannien erreicht 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Vegetarisch Leben: Vegan ist nicht gleich Vegan

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. März 2016
in News
Leseminuten 2 min
Unterschiede bei Vegan und vegan. Bild: sarsmis - fotolia

Vegane Lebensweise: Im Alltag gibt es Unterschiede
Veganer ist nicht gleich Veganer. Es gibt deutliche Unterschiede in der Lebensweise, hat eine Umfrage der Internetplattform vegan.eu ergeben. 3.700 Menschen im Alter von 14 bis 88 Jahren, überwiegend Frauen, machten Angaben zu ihren Alltagsgewohnheiten.

Unterschiede bei Vegan und vegan. Bild: sarsmis - fotolia
Unterschiede bei Vegan und vegan. Bild: sarsmis – fotolia

Insgesamt wurden 15 verschiedene Bereiche des Lebens zusätzlich zum Verzicht auf Fleisch, Fisch, Milch und Eier abgefragt. So essen 95 Prozent der Befragten keine Lebensmittel mit Gelatine, die aus tierischen Eiweißen hergestellt wird. Gelatine ist zum Beispiel in vielen Süßwaren, in Pudding und Halbfettmargarine enthalten. Rund 86 Prozent verzichten auf Waren mit Zusatzstoffen tierischen Ursprungs. Der Farbstoff Echtes Karmin (E 120) etwa wird aus Schildläusen gewonnen, und das Ausgangsprodukt für Lysozym (E 1105) ist in der Regel Eiklar. Knapp 80 Prozent tragen keine Lederprodukte. 74 Prozent essen keinen Honig, kaufen keine Seidenprodukte und besuchen keinen Zoo oder Zirkus.

Etwa 73 Prozent verzichten auf mit Gelatine geklärte Getränke, was bei klarem Apfelsaft eine gängige Praxis ist. 70 Prozent lehnen Wollprodukte ab. 45 Prozent achten bei Medikamenten und 36 Prozent sogar bei Farben und Leim auf die Freiheit von Tierprodukten. Ein Viertel kauft keine Erzeugnisse mit Kasein – den Eiweißanteil der Milch, der zu Käse verarbeitet wird.

Im Durchschnitt verzichten Veganer bei 9 von insgesamt 15 Bereichen ihres Lebens auf tierische Produkte. Nur 4 Prozent waren in allen abgefragten Gebieten konsequent.

Offenbar ist die vegane Lebensweise ein Entwicklungsprozess. Meist entscheiden sich die Menschen zunächst für eine vegetarische und später für eine vegane Ernährung. Bei vielen ändern sich die Gewohnheiten mit den Jahren: Je länger sie vegan essen, desto konsequenter achten sie im Alltag auf den Ausschluss von Tierprodukten und beziehen mehr Bereiche ein. Die Motivation macht einen deutlichen Unterschied: Wenn sich Menschen aus gesundheitlichen Gründen für die Lebensweise entscheiden, sind sie im Alltag weniger konsequent als Veganer mit tierethischen Motiven. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Frauen zeigen ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko bei psychosozialem Stress. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Herzforscher: Weibliche Herzen sind wesentlich sensibler gegenüber Stress

Spezielle natürliche Antikörper wirken der schädlichen Wirkung zu hoher LDL-Cholesterinwerte entgegen. (Bild: crevis/fotolia.com)

Natürliche Antikörper bieten sicheren Schutz vor Arterienverkalkung und Leberentzündungen

Jetzt News lesen

Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor späteren Krebserkrankungen schützen

2. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch bei Herzinsuffizienz

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR