• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vegane Ernährung: Mangel an essentiellen Aminosäuren droht

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. November 2025
in News
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett
Eine vegane Ernährung kann dazu führen, dass Menschen zu geringe Mengen an Lysin und Leucin aufnehmen. (Bild: exclusive-design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Viele Langzeit-Veganerinnen und -Veganer konsumieren zwar ausreichend Protein, nehmen jedoch nicht die erforderliche Menge an Lysin und Leucin zu sich, zwei wichtige Aminosäuren, die erheblichen Einfluss auf die Gesundheit haben.

In einer neuen Studie von Fachleuten der Massey University in Neuseeland wurde die Aminosäureaufnahme bei Menschen mit langfristigen veganen Ernährungsweisen analysiert und überprüft, inwieweit diese die täglichen Anforderungen erfüllt. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „PLOS One“ nachzulesen.

Kurzübersicht der wichtigsten Inhalte

  • Viele Veganerinnen und Veganer nehmen zwar insgesamt ausreichend Protein auf, jedoch häufig genügend der essentiellen Aminosäuren Lysin und Leucin.
  • Pflanzliche Eiweißquellen enthalten oftmals nur geringere Mengen einzelner essentieller Aminosäuren, so dass keine ausreichende Versorgung gewährleistet ist.
  • Der zu befürchtende Mangel an Lysin und Leucin könnte weitreichende negative Auswirkungen haben.
  • Die richtige Kombinationen verschiedener pflanzlicher Proteinquellen kann den Bedarf an allen essenziellen Aminosäuren decken.

Wie wichtig sind Aminosäuren?

Proteine bestehen aus verschiedenen Bausteinen, den sogenannten Aminosäuren. Während der menschliche Körper die meisten Aminosäuren selbst herstellen kann, ist er auf Nahrung angewiesen, um neun essenzielle Aminosäuren zu erhalten, die er nicht selbst synthetisieren kann.

Besonders pflanzliche Lebensmittel weisen oft variierende Mengen dieser Aminosäuren auf, was sie in veganen Ernährungsformen zu einem kritischen Punkt macht.

Aufnahme von Aminosäuren analysiert

Das Team analysierte detaillierte, vier Tage umfassende Ernährungstagebücher von 193 Teilnehmenden, die sich schon lange vegan ernährten. Auf Basis der Daten des US-Landwirtschaftsministeriums und der neuseeländischen FoodFiles-Datenbank wurde dann anhand der konsumierten Lebensmitteln die Aufnahme verschiedener Aminosäuren berechnet.

Dabei stellte sich heraus, dass etwa drei Viertel der Teilnehmendem die täglichen Gesamtproteinanforderungen erfüllten, berichten die Fachleute. Auch die Aufnahme der meisten unentbehrlichen (essenziellen) Aminosäuren habe bei ihnen den Anforderungen entsprochen.

Zu wenig Lysin und Leucin

Allerdings erfüllte laut dem Team nur etwa die Hälfte der Teilnehmenden die täglichen Anforderungen an die Aufnahme von Lysin und Leucin, was die beiden Aminosäuren zu den am häufigsten limitierten Nährstoffen in der Studie machte.

So bedeutet die Erfüllung der Gesamtproteinanforderungen nicht automatisch, dass auch die Anforderungen an die unentbehrlichen Aminosäuren gedeckt sind, betonen die Forschenden.

Lesen Sie auch:

  • Pflanzliche Ernährung für ein längeres Leben
  • Vegane Ernährung reduziert biologisches Alter signifikant
  • Ernährung: Die besten pflanzlichen Proteinquellen

„Um eine hohe Proteinqualität bei veganer Ernährung zu erreichen, ist mehr als nur ausreichend Protein erforderlich – es kommt auch auf die richtige Balance und Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel an, um alle Aminosäuren in der benötigten Menge zu erhalten“, erläutern die Fachleute in einer aktuellen Pressemitteilung.

Bedeutung der Erkenntnisse

Die Ergebnisse seien von großer Bedeutung, da sie auf die potenziellen Mängel in der veganen Ernährung hinweisen und langfristige Defizite in diesen essentiellen Nährstoffen können negative Auswirkungen auf den Proteinhaushalt, die Muskeln und andere physiologische Funktionen haben, insbesondere bei vulnerablen Bevölkerungsgruppen, warnen die Fachleute.

Für alle, die sich vegan ernähren oder darüber nachdenken, sei es wichtig, auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten. Die Integration von Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen kann dabei nicht nur die Gesamtproteinaufnahme unterstützen, sondern auch gezielt die Mengen an Lysin und Leucin erhöhen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Bi Xue Patricia Soh, Matthieu Vignes, Nick W. Smith, Pamela R. von Hurst, Warren C. McNabb: Evaluation of protein intake and protein quality in New Zealand vegans; in: PLOS One (veröffentlicht 16.04.2025), PLOS One
  • PLOS: Even vegans who get enough total protein may fall short for some essential amino acids (veröffentlicht 16.04.2025), PLOS

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Gefäßbedingte Demenz: So das Risiko nachhaltig senken

11. November 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf frühzeitiger Hinweis auf Erkrankungsrisiken

11. November 2025
Hand mit blauem Handschuh hält ein mit Vitamin D-Test beschriftetes Probenröhrchen über ein Blatt mit Daten einer Analyse von Vitamin D im Blut

Vitamin-D-Einnahme senkt Risiko erneuter Herzinfarkte

11. November 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft heiße Suppe wirklich bei Erkältung?

10. November 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Lebenserwartung: Morgenkaffee reduziert frühzeitiges Sterberisiko

10. November 2025
Mann leidet unter Stress bei der Arbeit.

Stress verändert Zusammensetzung der Darmflora

10. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR