• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vergiftungsgefahr durch Oregano – Rückruf eingeleitet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
31. Januar 2020
in News
Die Teuto Markenvertrieb GmbH und die Fuchs Foodservice GmbH rufen Oregano wegen einer möglichen Verunreinigung mit einem unerwünschten Pflanzenstoff zurück. Dieser kann zu Vergiftungen führen. (Bild: Dionisvera/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erneuter Rückruf für Oregano wegen gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen

Die Teuto Markenvertrieb GmbH und die Fuchs Foodservice GmbH haben einen Rückruf für Oregano gestartet. Nach Angabe der Unternehmen wurde in Proben ein hoher Gehalt an Pyrrolizidinalkaloiden festgestellt. Diese Stoffe können zu Vergiftungen führen.

Die Teuto Markenvertrieb GmbH und die Fuchs Foodservice GmbH rufen das Produkt „Oregano gerebelt“ wegen einer möglichen Verunreinigung mit einem unerwünschten Pflanzenstoff zurück. Das Gewürz wurde in verschiedenen Artikelausführungen bei unterschiedlichen Handelsunternehmen wie Lidl und Edeka angeboten. Bereits vor wenigen Wochen hatte Fuchs eine Rückrufaktion von gerebeltem Oregano aus gleichem Anlass durchgeführt.

Erhöhte Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) festgestellt

Nach Angaben der Unternehmen wurden im Rahmen von Eigenkontrollen in einzelnen Proben erhöhte Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) festgestellt.

Folgende Artikel sind von dem Rückruf betroffen:

  • Ostmann Oregano gerebelt, 25g Vorteilsbeutel: MHD 12/2023, Losnummer: 9157CB
  • Ubena Oregano gerebelt, 150g Dose: MHD 12/2023, Losnummer: 9176BB
  • Fuchs Professional Oregano gerebelt, 250g Beutel: MHD jeweils 2023, Losnummern: 9177BE, 9176BA
  • GUT&GÜNSTIG Oregano gerebelt, 12g Glas: MHD jeweils 06/2022, Losnummern: 9175CA, 9176AA, 9176AB (vorwiegend bei Edeka und Marktkauf angeboten)
  • KANIA Oregano gerebelt, 7,5g Glas: MHD jeweils 06/2022, Losnummern: LB91682, LA91682, LC91652, LB91652, LA91652, LC91641, LC91642, LB91641, LA91641, LC91631, LB91631, LA91631, LC91621 (angeboten bei LIDL Deutschland)
  • Columbia Oregano gerebelt, 15g Nachfüllbeutel: MHD jeweils 06/2022, Losnummern: 9158BA, 9158CA

Die genannten Artikel wurden bei unterschiedlichen Handelsunternehmen wie Lidl oder Edeka angeboten. Auf deren Webseiten sowie auf dem Portal „lebensmittelwarnung.de“ des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurden Informationen zu dem Rückruf veröffentlicht.

Kundinnen und Kunden, die das entsprechende Produkt gekauft haben, können dieses gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons in ihren jeweiligen Einkaufsstätten zurückgeben.

Produkt sollte wegen Gesundheitsgefahr keinesfalls konsumiert werden

PA sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die in verschiedenen Pflanzen natürlicherweise vorkommen. Über die Ernte können sie unbeabsichtigt in Lebensmittel wie Kräuter gelangen.

Wie die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) erklärt, haben Tierversuche gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von relativ kleinen Mengen (chronische Aufnahme) krebserregend sein kann.

Und die regelmäßige Einnahme von höheren Dosen kann zu irreversiblen Leberschäden (Leberzirrhose) und in Extremfällen auch zum Tod führen. Ein Risiko einer gesundheitlichen Gefährdung besteht insbesondere bei Kindern, Schwangeren und Stillenden.

Laut den Fachleuten sind bei Menschen akute Vergiftungsfälle durch Pyrrolizidinalkaloide (PA), die in hohen Dosen aufgenommen wurden, beschrieben worden – teilweise mit tödlichem Verlauf.

Charakteristisch für eine Vergiftung sind unter anderem Schmerzen im Oberbauch, Bauchwassersucht, Übelkeit und Erbrechen. Seltener können auch Gelbsucht und Fieber auftreten. Nach wenigen Wochen ist meist eine Lebervergrößerung und -verhärtung feststellbar. Eine akute Vergiftung kann tödlich enden.

Aufgrund der möglichen Gesundheitsgefahr sollten Kundinnen und Kunden den Rückruf unbedingt beachten und das Produkt keinesfalls konsumieren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES): Pyrrolizidinalkaloide, (Abruf: 29.01.2020), Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Blutproben mit Barcode und DNA Doppelhelix

Neu entwickelter Krebs-Test bestimmt Rückfallwahrscheinlichkeit

Eine geöffnete Packung Betablocker vor einem Stethoskop

Erhöhen Betablocker das Risiko für Parkinson-Erkrankungen?

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR