• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schnelles Ende der Pandemie in Aussicht? 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Verheiratete Männer trinken weniger Alkohol

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
19. August 2012
in News
Leseminuten 2 min

Heiraten als Strategie gegen den Alkohol?

19.08.2012

Verheiratete Männer zeigen einen niedrigeren Alkoholkonsum als ledige, Frauen trinken in der Ehe hingegen mehr Alkohol als Alleinstehende. Zu diesem Ergebnis kommt eine Übersichtsstudie von US-Wissenschaftlern, die mögliche Zusammenhänge zwischen dem Familienstand und dem Alkoholkonsum untersucht.

Der Eheschluss hat für das Leben beider Partner weitreichende Auswirkungen. US-Forscher haben nun herausgefunden, dass auch der Alkoholkonsum bei verheiratete Menschen anders ausfällt. Während die Heirat Männer offenbar tendenziell vom Alkohol abschwören lässt, neigen Frauen in der Ehe zu einem erhöhten Alkoholkonsum, so das Ergebnis einer Studie, die Dr. Corinne Reczek von der University of Cincinnati und Kollegen heute auf der 107. Jahrestagung der American Sociological Association (ASA) in Denver präsentieren.

Zusammenhang zwischen dem Familienstand und dem Alkoholkonsum untersucht
Im Rahmen ihrer Übersichtsstudie werteten die US-Wissenschaftler mehrere frühere Untersuchungen aus, die insgesamt eine Teilnehmerzahl von mehr als 5.300 Personen umfassten. Der Großteil der Daten stammte aus der Wisconsin Longitudinal Studie (WLS) für die 2.439 Männer und 2.866 Frauen im Zeitraum zwischen 1957 und 2004 insgesamt viermal befragt wurden. Ergänzten nutzen Dr. Corinne Reczek und Kollegen insgesamt 120 weitere Interviews aus den Jahren 2003 bis 2010. Anhand der Angaben der Testpersonen zu der Anzahl der monatlich konsumierten Drinks schätzten die US-Wissenschaftler deren Alkoholkonsum.

Frauen trinken in der Ehe mehr
Den Ergebnissen der US-Wissenschaftler zufolge trinken verheiratet Männer deutlich weniger Alkohol als ledige, geschiedenen oder verwitwete Männer. "Bei den Frauen lag der Alkoholkonsum in der Ehe jedoch durchschnittlich geringfügig höher als unter Singles, länger geschiedenen oder verwitweten", berichten die Wissenschaftler um Dr. Corinne Reczek in einer vorab Mitteilung der ASA zu den Vorträgen auf ihrem Jahreskongress. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen dem Alkoholkonsum und dem Familienstand weit vielschichtiger, als die einfache Aussage „Verheiratete Männer trinken weniger“ suggeriert. Denn die Forscher stellten anhand der Daten auch fest, dass bei verheirateten Männern, die Alkoholproblemen haben, der Konsum weit höher ausfiel als bei Alleinstehenden mit Alkoholproblemen. Frauen indes trinken "zwar in der Ehe mehr, doch Singlefrauen erkranken ebenso wie geschiedene sehr viel häufiger an Alkoholsucht". "Kurz nach einer Scheidung greifen sowohl Männer als auch Frauen vermehrt zu alkoholischen Getränken".

Zu dem Team um Dr. Corinne Reczek zählten auch Wissenschaftler der University of Texas und der State University of New Jersey-Rutgers. Die Vorstellung ihrer Studie war einer von zahlreichen Beiträgen, die noch bis Sonntag (20. August) in Denver auf dem Jahrestreffen der American Sociological Association zu hören sind. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Erlernen Männer ihr Sozialverhalten durch die Ehe?
Verheiratete achten mehr auf Vorsorge
Ein Seitensprung kann die Gesundheit gefährden
Suchtanfällig durch Stress in der Schwangerschaft
Alkohol ist schlimmer als Heroin oder Cannabis
Krebsrisiko steigt mit jedem Schluck Alkohol

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Tätowierungen unüberlegt und lächerlich?

Über 100 Hitzepatienten in Hamburger Klinken

Jetzt News lesen

Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Pflaster erkennt gefährliches Vorhofflimmern

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR