• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Verletzter Höhlenforscher sendet liebe Grüße

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

Rettungsaktion: „Liebe Grüße“ vom verletzten Höhlenforscher

15.06.2014

Nach fünf Tagen in 1.000 Metern Tiefe hat für den verletzten Höhlenforscher Johann Westhauser der lange und beschwerliche Weg nach oben begonnen. Der Forscher hatte durch einen Steinschlag ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten. Bei der begonnenen Rettungsaktion sendete er „liebe Grüße“ an die Familie.

Fünf Tage in 1.000 Metern Tiefe
Am Freitag hat die Rettungsaktion für den in der Riesending-Schachthöhle in den Berchtesgadener Alpen verunglückten Johann Westhauser begonnen. Am vergangenen Sonntag hatte der erfahrene Höhlenforscher, der am Institut für Angewandte Physik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) arbeitet, in der Höhle durch einen Steinschlag ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten. Fünf Tage musste er verletzt in 1.000 Metren Tief verweilen. Wie ein Sprecher der Bergwacht am Samstagmorgen mitteilte, fühle sich der Verunglückte „in der Trage sehr wohl und sendet liebe Grüße an seine Familie.“

Rettungskräfte müssen Pausen einlegen
Die Rettungsmannschaft habe inzwischen einen komplizierten Teil der Strecke geschafft. Das Team, bestehend aus 14 Rettern und einem spezialisierten Arzt aus München, befinde sich samt dem Verletzten im Abschnitt „Barbarossas Thronsaal“, der vor dem Biwak 5 liegt. Nach einer längeren Ruhepause solle dann ein italienisches Rettungsteam den Transport zum Biwak 4 fortsetzen. Benno Hansbauer von der Bergwacht erklärte, dass solche Pausen wichtig sind: „Die Strecke verlangt nicht nur dem Verletzten, sondern auch den Rettungskräften viel ab. Wenn die Kräfte erschöpft sind, muss pausiert werden.“

Keine Not-Operation nötig
Nach Angaben der Bergwacht soll der Transport ans Tageslicht noch mindestens eine Woche andauern. Der gesundheitliche Zustand des Patienten sei nach wie vor stabil und am Sonntagmorgen sei bekannt geworden, dass keine Not-Operation nötig ist. Schädel-Hirn-Traumata werden in drei Schweregrade unterteilt. Selbst bei der leichten Form sollten Patienten mindestens 24 Stunden im Krankenhaus überwacht werden, da es sich dabei um eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung handelt. Die Symptome können je nach Verletzung sehr variabel sein. Anzeichen für ein Schädel-Hirn-Trauma können unter anderem Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sowie Bewusstseinsstörungen sein. (ad)

Bild: Katharina Wieland Müller / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Medizintourismus: Kliniken bei Ausländern beliebt

Gesunde Fasern: Unterschätzte Ballaststoffe

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR