• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Beeinträchtigte Fruchtbarkeit durch E-Zigaretten-Nutzung?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. September 2019
in News
Teile den Artikel

Verminderte Fruchtbarkeit durch E-Zigaretten in Versuchen an Mäusen festgestellt

Nach einem Experiment an Mäusen sind Forschende der Meinung, dass die Nutzung von E-Zigaretten bei Frauen die Fruchtbarkeit reduzieren könnte.

Bei der aktuellen Studie der University of North Carolina wurde festgestellt, dass E-Zigaretten die Fruchtbarkeit reduzieren könnten. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of the Endocrine Society“ publiziert.

Ergebnisse könnten bei Menschen zutreffen

Bei Versuchen an Mäusen ließ sich erkennen, dass der Dampf von E-Zigaretten die Schwangerschaft verlängerte, die Mäusebabies hatte zudem eine schlechtere Gesundheit und wuchsen langsamer. Bei der Laborstudie konnte festgestellt werden, dass der Dampf elektronischer Zigaretten die Fruchtbarkeit der weiblichen Mäuse beeinträchtigte. Die Erkenntnisse könnten dem Forschungsteam zufolge auch für Menschen gelten. Mäuse werden wegen biologischer Ähnlichkeiten routinemäßig als vormenschliche Testobjekte verwendet. Die männliche Fruchtbarkeit scheint laut der Forschungsgruppe ebenfalls beeinträchtigt zu sein.

Negative Auswirkungen des Dampfes von E-Zigaretten

Es dauerte drei bis vier Tage länger, bis sich ein befruchteter Embryo in der Gebärmutter festsetzte, wenn eine Maus dem Dampf von E-Zigaretten ausgesetzt war. Dies deutet darauf hin, dass es für die betroffenen Tiere weniger wahrscheinlich war, schwanger zu werden. Bei den Säuglingen der Mäuse wurde außerdem festgestellt, dass sie aufgrund ihrer Exposition gegenüber den Chemikalien vor der Geburt einen Stoffwechselschaden und ein höheres Risiko für Herzkrankheiten oder Diabetes aufwiesen. Mit 8,5 Monaten hatten die betroffenen Tiere auch weniger an Gewicht zugenommen, verglichen mit dem Nachwuchs von Mäusen, die keinen Kontakt mit dem Dampf von E-Zigaretten hatten.

Dem Dampf ausgesetzte Tiere waren weniger fruchtbar

Der Gebrauch von E-Zigaretten vor der Empfängnis kann die Einnistung eines befruchteten Embryos in der Gebärmutter signifikant verzögern, warnt das Forschungsteam. Dies beeinträchtige die Fruchtbarkeit. Der Konsum von E-Zigaretten während der gesamten Schwangerschaft verändere die langfristige Gesundheit und den Stoffwechsel der weiblichen Nachkommen und habe lebenslange Auswirkungen auf den wachsenden Fötus – zumindest bei Mäusen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Margeaux Wetendorf, Lewis T Randall, Mahlet T Lemma, Sophia H Hurr, John B Pawlak et al.: E-Cigarette Exposure Delays Implantation and Causes Reduced Weight Gain within in utero Exposed Female Offspring, in Journal of the Endocrine Society (Abfrage: 06.09.2019), Journal of the Endocrine Society

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsgefahr: Rückruf für Buntstifte wegen erhöhten Bleiwerten

74-Jährige Frau gebärt Zwillinge - älteste Mutter der Welt

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR