• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Versteckte Gefahr für die Zähne: Kieferzysten erkennen und behandeln

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. November 2018
in News
Teile den Artikel

Kieferzysten zählen zu den häufigeren Erkrankungen im Mundraum. Insbesondere Männer im mittleren Alter gehören vielfach zu den Betroffenen. „Dennoch wissen die meisten nicht von ihrer Krankheit, da sie oftmals keine Schmerzen verursacht. Wir entdecken Zysten in vielen Fällen zufällig auf Röntgenbildern, denn dort zeichnen sie sich als dunkler Fleck im Kiefergewebe ab”, weiß Dr. Dr. Manfred Nilius, M. Sc., Facharzt für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie und Leiter der Praxisklinik Nilius in Dortmund.

Bedrohung für den Kiefer

Bei Zysten handelt es sich um mit Flüssigkeit oder Narbengewebe, auch Granulationsgewebe genannt, gefüllte Hohlräume im Kiefergewebe. Sie bilden sich oftmals aufgrund von abgestorbenen Zähnen oder Entzündungen, aber auch eine Störung während der Zahnentwicklung kommt als Ursache infrage. Schmerzen entstehen allerdings nur, wenn die Blase auf die Nerven eines Zahnes drückt oder sich entzündet. „Dennoch sollte eine Kieferzyste nach ihrer Entdeckung möglichst bald entfernt werden. Denn unbehandelt wächst sie weiter an und verdrängt gesundes Kiefergewebe, was im schlimmsten Fall zu Zahnausfall führen kann”, warnt Dr. Nilius.

Schonende Entfernung

Zur Behandlung einer Zyste kommen zwei unterschiedliche Methoden infrage. Eine sogenannte Zystektomie eignet sich für kleinere Gewebetaschen. „Dieser Vorgang bezeichnet die operative Entfernung der gesamten Kapsel. Dabei verschaffen wir uns über den Mundraum Zugang zur Zyste und schälen sie aus dem Kieferknochen. Das entstandene Loch füllen wir anschließend mit einem Knochenersatzmaterial auf und nähen es wieder zu”, erklärt Dr. Nilius. Bei größeren Exemplaren öffnen Zahnärzte die Blase, indem sie ein kleines Fenster in die Gewebetasche schneiden. Dadurch läuft die enthaltene Flüssigkeit ab und der Hohlraum verkleinert sich allmählich, bis der Arzt die restliche Zyste nach einigen Wochen ebenfalls entnehmen kann.

Nach einem Eingriff am Kiefer schwillt die betroffene Stelle in der Regel an und verursacht leichte Schmerzen. In den ersten Tagen sollten Patienten sich deshalb körperlich schonen und weiche Nahrungsmittel zu sich nehmen.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Tödliche Erkrankungen möglich: Viren und antibiotikaresistente Bakterien in Lebensmitteln

Rückrufaktion: Diese Kartoffelprodukte auf keinen Fall verzehren – Gefahr innerer Verletzungen!

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR