• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krebserregende Nitrosamine in Diabetes- und Bluthochdruck-Medikamenten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
10. März 2020
in News
Mehrere übereinanderliegende Medikamentenblister
In der Vergangenheit wurde bekannt, dass verschiedene Medikamente zur Behandlung von Diabetes, Sodbrennen und Bluthochdruck mit Nitrosaminen verunreinigt sind. Behörden arbeiten weiterhin daran, dass Vorhandensein von Nitrosamin-Verunreinigungen in Arzneimitteln der EU zu verhindern. (Bild: Benshot/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bluthochdruck- und Diabetesmedikamente: Verunreinigungen verhindern

In den vergangenen Monaten und Jahren wurde bekannt, dass verschiedene Bluthochdruck- und Diabetesmedikamente mit dem Nitrosamin N-Nitrosodimethylamin (NDMA) verunreinigt sind. Zahlreiche Behörden arbeiten weiterhin daran, dass Vorhandensein von solchen Verunreinigungen in Arzneimitteln der Europäischen Union (EU) zu verhindern.

Die Verunreinigungen von Bluthochdruck- und Diabetesmitteln mit potenziell krebserregenden Nitrosaminen hat in der jüngeren Vergangenheit dazu geführt, dass eine ganze Reihe dieser Medikamente zurückgerufen werden mussten. Das Problem scheint noch nicht endgültig geklärt.

Als potentiell krebserregend beim Menschen eingestuft

Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einer aktuellen Mitteilung berichtet, arbeiten die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und die nationalen Behörden weiterhin daran, dass Vorhandensein von Nitrosamin-Verunreinigungen in Arzneimitteln der Europäischen Union (EU) zu verhindern.

Laut den Fachleuten werden Nitrosamine auf der Grundlage von Tierversuchen als potentiell krebserregend beim Menschen eingestuft. Die Substanzen sind in einigen Nahrungsmitteln und Trinkwasser enthalten.

Dem BfArM zufolge wird nicht erwartet, dass Nitrosamine bei einer sehr geringen Aufnahme Schäden verursachen. Bei den wenigen Arzneimitteln, bei denen Nitrosamine nachgewiesen wurden, wird das Risiko für die Patientinnen und Patienten demnach als gering eingeschätzt.

Weitere Ergebnisse werden erwartet

Derzeit werden im Rahmen eines durch den Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA eingeleiteten Verfahrens die Ursachen für das Vorhandensein des Nitrosamins N-Nitrosodimethylamin (NDMA) in einigen Chargen von Ranitidin untersucht.

Ranitidinhaltige Medikamente werden verwendet, um Erkrankungen zu behandeln und vorzubeugen, die durch überschüssige Säure im Magen verursacht werden, wie Sodbrennen und Magengeschwüre.

Darüber hinaus bewerten die EMA sowie die nationalen Behörden die Bedeutung aktueller Ergebnisse, bei denen NDMA in einigen Chargen metforminhaltiger Arzneimittel (eingesetzt zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2) in der EU festgestellt wurde.

Weitere Ergebnisse zu Analysen metforminhaltiger Medikamente werden erwartet.

Auch in einigen Blutdruckmedikamenten, den sogenannten Sartanen, wurden in der Vergangenheit NDMA-Verunreinigungen nachgewiesen.

Empfehlungen für Patientinnen und Patienten

Im Einklang mit vorherigen Empfehlungen sollen Patientinnen und Patienten ihre metforminhaltigen Arzneimittel weiterhin wie gewohnt einnehmen.

Laut den Fachleuten überwiegt das Risiko einer unzureichenden Behandlung eines Diabetes bei weitem die möglichen Risiken, die sich aus der Aufnahme geringer Nitrosamin-Konzentrationen ergeben.

Da Metformin als kritisches Medikament gilt, arbeiten die EMA und die nationalen Behörden eng zusammen, um mögliche Versorgungsengpässe zu vermeiden, so dass Betroffene weiterhin die benötigten Behandlungen erhalten können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Aktuelle Informationen zu Nitrosaminen in Humanarzneimitteln, (Abruf: 07.03.2020), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine kleine Schüssel gekochter Reis mit Gabel, Salz und Pfeffer auf einem Tisch

„Uncle Ben´s“-Reis-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Metallsplitter!

Verschiedene Smoothies und frisches Gemüse auf einem Tisch

Wie gut Helfen Detox-Kuren beim Entgiften des Körpers wirklich?

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR