• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Videoüberwachung in Zahnarztpraxis regelmäßig verboten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. März 2019
in News
Leseminuten 2 min
Menschen mit Diabetes sind besonders schwer von Parodontitis betroffen. Gesundheitsexperten raten Diabetikern daher zur gründlichen Mundhygiene und regelmäßigen Zahnarztkontrolle. (Bild: kulniz/fotolia.com)

Bundesverwaltungsgericht vermisst Erforderlichkeit

Zahnärzte und wohl auch Ärzte dürfen ihre Praxis mitsamt Eingangstür, Empfangstresen und Wartezimmer grundsätzlich nicht per Video überwachen. Auch wenn eine Praxis ungehindert betreten werden kann, fehlt es für die Videoüberwachung regelmäßig an der „datenschutzrechtlichen Erforderlichkeit”, urteilte am Mittwoch, 27. März 2019, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 6 C 2.18).

Geklagt hatte eine Zahnärztin aus Brandenburg, die ihre Zahnarztpraxis im ersten Stock eines Gesundheitszentrums per Video überwachen ließ. Dazu hatte sie eine Kamera installiert, die den Eingangsbereich mitsamt Anmeldetresen, den Flur und einen Teil des Wartezimmers filmte. Die Aufnahmen wurden direkt auf Monitore in den Behandlungszimmern übertragen. Eine Speicherung der Aufnahmen fand nicht statt, auch wenn dies technisch möglich war. Die Eingangstür zu der Praxis war mit dem Schild „videogesichert” gekennzeichnet.

Die Landesdatenschutzbeauftragte sah in der Videoüberwachung einen Verstoß gegen das Bundesdatenschutzgesetz. Die Behörde verlangte, dass die den Besuchern zugänglichen Bereiche nicht mehr per Video erfasst werden.

Die Zahnärztin zog daraufhin vor Gericht.

Vor dem Bundesverwaltungsgericht hatte sie jedoch keinen Erfolg. Eine Videoüberwachung in einer Zahnarztpraxis, die ungehindert von Besuchern betreten werden kann, sei „regelmäßig nicht zulässig”. Für Ausnahmen müsse klar dargelegt werden, warum die Videoüberwachung erforderlich ist und warum die Datenschutz-Interessen der Besucher hintenanstehen müssen.

Dies habe die Zahnärztin nicht dargelegt. Es gebe auch keine Anhaltspunkte für ihre vorgebrachte Befürchtung, dass Personen die Praxis betreten und Straftaten begehen könnten. Auch sei die Videoüberwachung nicht notwendig, um Patienten im Wartezimmer im Notfall schnell betreuen zu können. Ihr Einwand, dass ihr ohne die Videoüberwachung erheblich höhere Kosten entstünden, sei zudem „völlig pauschal geblieben”, so das Bundesverwaltungsgericht.

Da hier die Anordnung der Landesdatenschutzbeauftragten bereits im Oktober 2012 erging, entschied das Bundesverwaltungsgericht allein nach dem Bundesdatenschutzgesetz. Die seit 25. Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kam noch nicht zur Anwendung. In der mündlichen Verhandlung wies der Vorsitzende Richter jedoch darauf hin, dass die Videoüberwachung in einer Praxis wohl auch nach dem neuen Recht regelmäßig nicht zulässig wäre. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In einer aktuellen Stellungnahme stuft die US-Umweltbehörde EPA  Glyphosat weiter als nicht krebserregend ein. Trotz mehrerer Gerichtsurteile bleibt Monsanto stur und hat schon Widerspruch eingereicht. (Bild: farbkombinat/fotolia.com)

Bayer erneut zu über 70 Millionen Euro wegen kreberregenden Unkrautvernichter verklagt

Oft wird angenommen, dass sich Sport kurz vor dem Zubettgehen negativ auf den Schlaf auswirkt. Wissenschaftliche Untersuchungen kommen jedoch zum Schluss, dass abendliches Training hier unproblematisch ist. (Bild: kasto/fotolia.com)

Kann abendlicher Sport Schlafprobleme fördern?

Jetzt News lesen

Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Die besten Quellen für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR