• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Milch, Käse, Mettwurst: Viele Lebensmittel stammen von kranken Tieren

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
25. September 2016
in News
Rund jeder zehnte Liter Milch stammt aus einem entzündeten Euter und insgesamt wird mindestens jedes vierte Tierprodukt von einem kranken Tier gewonnen. (Bild: Fotolyse/fotolia.com)
Teile den Artikel

Jedes vierte Tierprodukt von einem kranken Tier gewonnen
Lebensmittel mit tierischen Zutaten sind weit verbreitet, doch stammen diese häufig von kranken Tieren, so die aktuelle Mitteilung der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch. Mindestens jedes vierte Tierprodukt wurde von kranken Tieren gewonnen, berichtet Foodwatch. Die Produkte kranker Tiere würden regelmäßig als „gesunde“ Lebensmittel angeboten.

Viele Menschen achten auf ihre Ernährung und setzten gezielt auf gesunde Lebensmittel. Ein Verzicht auf tierische Zutaten in Form einer veganen Ernährung ist dabei allerdings bis heute eher die Ausnahme. Die Tierprodukte werden jedoch oftmals von kranken Tieren gewonnen. „Sie kaufen Milch von Kühen mit entzündeten Eutern und Eier von Hühnern mit Knochenbrüchen“, so die Mitteilung von Foodwatch. Verbraucherinnen und Verbraucher müssten davon ausgehen, dass ein erheblicher Anteil der Tierprodukt von einem kranken Tier stammt. Dies sei beim Einkauf nicht zu erkennen.

Rund jeder zehnte Liter Milch stammt aus einem entzündeten Euter und insgesamt wird mindestens jedes vierte Tierprodukt von einem kranken Tier gewonnen. (Bild: Fotolyse/fotolia.com)
Rund jeder zehnte Liter Milch stammt aus einem entzündeten Euter und insgesamt wird mindestens jedes vierte Tierprodukt von einem kranken Tier gewonnen. (Bild: Fotolyse/fotolia.com)

Jeder zehnte Liter Milch aus einem entzündeten Euter
Den Angaben der Verbraucherschutzorganisation zufolge erfährt beispielsweise „mindestens jede zweite Milchkuh einmal im Jahr haltungsbedingte Krankheiten, die größtenteils vermeidbar sind.“ So stamme rund jeder zehnte Liter Milch von einer Kuh mit entzündetem Euter. Bei Schweinen habe sich in Schlachthofbefunden gezeigt, dass etwa jedes zweite Tier an haltungsbedingten Krankheiten litt und statistisch gesehen sei zudem mindestens jedes vierte verarbeitete Hähnchen vorher ein kranker Hahn gewesen. Vier von zehn Eiern stammen laut Foodwatch von einer Henne mit Knochenbrüchen. Die ausgewerteten Studien lassen sich angesichts der uneinheitlichen Datenlage zwar nur näherungsweise zusammenfassen, doch Verbraucherinnen und Verbraucher müssen als Faustregel davon ausgehen, dass jedes vierte Tierprodukt von einem kranken Tier stammt, berichtet Foodwatch weiter.

Kein signifikanter Unterschied bei der Bio-Haltung
Zu den Krankheitsbildern der Tiere erläutert die Verbraucherschutzorganisation, dass Milchkühe regelmäßig unter Lahmheit, Fruchtbarkeits- und Stoffwechselstörungen sowie Euterentzündungen leiden. Bei Schweinen seien laut Studienlage chronische Gelenkerkrankungen und Organveränderungen die häufigsten Krankheitsbilder. „Bei Hühnern werden zahlreiche Symptome wie Gelenkerkrankungen, Brustbeinschäden, Knochenbrüche, Eileiterentzündungen, Wurmbefall und Fußballenveränderungen festgestellt“, berichtet Foodwatch. Hier seien zudem keine signifikanten Unterschiede zwischen konventioneller und Bio-Haltung, zwischen kleinen Höfen und Großbetrieben festzustellen. „Entscheidend für die Gesundheit der Tiere ist vor allem die Qualität des Betriebsmanagements“, so das Fazit der Verbraucherschützer.

Falsche Anreize im System
Der grundsätzliche Fehler liegt nach Einschätzung von Foodwatch jedoch im System, das falsche Anreize setze. „Vor allem der Handel ist verantwortlich für einen Wettbewerb, der sich nicht um Qualität, sondern nur um den Preis dreht – das kann nur zu Lasten von Tieren, Bauern und letztlich auch Kunden gehen“, so Matthias Wolfschmidt, Veterinärmediziner und Kampagnenleiter von Foodwatch. Wenn es um Tierhaltung geht, werde bisher fast nur über formale Kriterien wie Platzbedarf oder Ausgestaltung der Ställe gesprochen, was jedoch viel zu kurz gegriffen sei. Dass ein Großteil der Nutztiere unter massiven Krankheitssymptomen leidet, werde verschwiegen und aus Kostengründen nichts dagegen getan. Denn auch aus kranken Tieren lassen sich noch Lebensmittel gewinnen.

Lösungsansätze klar definiert
Foodwatch verweist in seiner aktuellen Mitteilung auch auf die möglichen Lösungsansätze, die von Matthias Wolfschmidt in dem neuen Buch „Das Schweinesystem“ dargestellt werden. Hierzu zählen beispielsweise gesetzliche Vorgaben zur tiergerechten Haltung bei allen Nutztieren oder die Erfassung des Auftretens haltungsbedingter Krankheiten für jeden Betrieb mit anschließender Ableitung verbindlicher Zielvorgaben, die sich an den besten Betrieben der Branche orientieren. Auch dürften nur noch solche Produkte mit tierischen Bestandteilen auf den Markt kommen, die die Tierschutzvorgaben nachweislich einhalten. Nicht zuletzt müsse ein solches „Konzept EU-weit umgesetzt werden, verbunden mit einem Vermarktungsverbot für nicht-tiergerecht erzeugte Lebensmittel aus Drittstaaten“, erläutert Wolfschmidt.

Höhere Lebensmittelpreise erforderlich
„Wenn wir schon Tiere zur Produktion von Lebensmitteln halten, dann schulden wir allen von ihnen die bestmöglichen Umstände“, betont der Foodwatch-Experte. Weder Nischenproduktionen noch Tierschutzlabel oder 0-1-2-3-Kennzeichnungen seien daher die Lösung, „sondern einzig und allein klare gesetzliche Vorgaben und entsprechende Vergütungen von Tierschutzleistungen der Landwirte.“ Um die genannten Standards zu etablieren, müssten der Handel und die Lebensmittelindustrie die Tierhalter allerdings besser entlohnen, was letztlich auch zu höheren Preisen für Verbraucherinnen und Verbraucher führen würde. „Doch wer das Leben hunderttausender krankgemachter Tiere wirklich verbessern will, muss diesen Preis bezahlen“, so das Fazit von Wolfschmidt. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Allein in Deutschland leiden rund 1,5 Millionen Menschen an Demenz. Die Zahl der Patienten wird weiter steigen. Vor allem für jüngere Demenzkranke fehlen schon jetzt Betreuungsmöglichkeiten. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Für jüngere Demenzkranke gibt es zu wenig Angebote

Rote Beete sollte am besten roh im Salat oder als Saft verzehrt werden. Denn beim Kochen gehen wertvolle Nährstoffe der gesunden Knolle verloren. (Bild: Thomas Siepmann/fotolia.com)

Natürlicher Zahnschutz: Rote-Beete-Saft dient zur Karies-Vorbeugung

Jetzt News lesen

Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022
Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022
Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR