• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Vier Stunden gehen für Pizza: Foodlabel rechnet Kalorien in Bewegung um

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
11. Dezember 2019
in News
Zwei Frauen joggen über eine Laufstrecke und essen dabei Pizza.
Um die Kalorien von einer Pizza abzuarbeiten, sind zwei Stunden joggen oder vier Stunden gehen erforderlich. Ein neues Foodlabel soll über solche Zusammenhänge aufklären. (Bild: pressmaster/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Etikett soll Kalorien greifbarer machen

Ein neues Foodlabel mit dem Namen PACE (Physical Activity Calorie Equivalent) soll aufklären, wie viel körperliche Aktivität erforderlich ist, um die Kalorien des ausgewählten Produktes wieder loszuwerden. Dies soll Verbraucherinnen und Verbraucher zu gesünderen Kaufentscheidungen motivieren.

Forschende der Loughborough University sowie den Universitäten East Anglia und Birmingham haben die Effektivität des neuen Ernährungsetiketts PACE bewertet, dass auf einen Blick zeigt, wie viel Bewegung nötig ist, um zu sich genommene Kalorien wieder abzuarbeiten. Im Durchschnitt sollen Personen so 200 Kalorien weniger pro Tag zu sich nehmen. Dies könnte dem Studienteam zufolge dabei helfen, der ständig zunehmenden Anzahl an Übergewichtigen entgegenzuwirken. Die Ergebnisse wurden kürzlich im „Journal of Epidemiology & Community Health“ veröffentlicht.

Zwei Stunden Bewegung für Schokolade, vier für Pizza

Die Forschenden nennen zwei Beispiele. Eine Tafel Schokolade mit 100 Gramm hat rund 500 Kalorien. Um diese durch Bewegung wieder loszuwerden wäre ein rund zweistündiger Spaziergang oder rund eine Stunde Jogging erforderlich. Bei einer Fertigpizza kommen dagegen schnell um die 1000 Kalorien zusammen. Umgerechnet entspricht das einem vierstündigen Spaziergang oder zwei Stunden Joggen.

Derzeitige Lebensmittelkennzeichnungen haben kaum einen Effekt

Das Forschungsteam macht darauf aufmerksam, dass derzeitige Lebensmittelkennzeichnungen kaum verstanden werden und fast keinen Effekt auf die Kaufentscheidung haben. Die britische Royal Society for Public Health forderte bereits, dass die PACE-Kennzeichnung das derzeitige System zur Lebensmittelkennzeichnung in England ersetzen soll.

Einfach 200 Kalorien einsparen

Die Forschenden analysierten 15 relevante randomisierte kontrollierte Studien, die sich mit Lebensmittelkennzeichnungen beschäftigten. Es zeigte sich, dass Menschen durchschnittlich 65 Kalorien pro Mahlzeit weniger zu sich nehmen, wenn die Mahlzeiten mit PACE-Kennzeichnung versehen sind. Beim durchschnittlichen Verzehr von drei Mahlzeiten pro Tag plus zwei Snacks könnten durch PACE über 200 Kalorien pro Tag eingespart werden.

Förderung gefordert

„Es ist eine einfache Strategie, die leicht auf Lebensmittel- und Getränkeverpackungen von Herstellern, auf Preisschildern in Supermärkten und auf Menüs in Restaurants integriert werden könnte“, erläutert Professorin Amanda Daley, die die Forschung leitete. Gesundheitsbehörden könnten die Maßnahmen zur Förderung solcher Projekte bereitstellen, um zur Prävention von Fettleibigkeit beizutragen, schlägt die Forscherin vor. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Amanda J. Daley, Eleanor McGee, Sue Bayliss, u.a.: Effects of physical activity calorie equivalent food labelling to reduce food selection and consumption: systematic review and meta-analysis of randomised controlled studies, Journal of Epidemiology & Community Health, 2019, jech.bmj.com
  • Loughborough University: Labelling foods with the amount of physical activity needed to burn off calories linked to healthier choices (Abruf: 11.12.2019), lboro.ac.uk

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gezeichnetes Pendell bin mit Kugeln.

Optimismus der Schlüssel zu guter Gesundheit?

Eiweißreiche Lebensmittel auf einem Tisch mit einer Tafel mit der Aufschrift Protein

Proteinreiche Ernährung kann den Nieren schaden

Jetzt News lesen

Macht es einen Unterschied welche Art von Menschen wir attrativ finden, wenn wir in einer Beziehung sind? Forscher stellten fest, das Singles und Paare grundsätzlich anders empfinden, ob ein Mensch für sie attraktiv wirkt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Verringertes Diabetes-Risiko durch Eheleben

8. Februar 2023
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR