• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Virologen: Impflücken beim Mumps

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. Juli 2013
in News
Teile den Artikel

Virologen warnen vor Impflücken nicht nur bei Masern: Warnung vor Mumps

13.07.2013

Neben Masern nimmt auch Mumps in Deutschland zu. Experten raten daher zum Impfschutz. Nachdem sich wegen der deutlich gestiegenen Masern-Erkrankungen viele Deutsche für eine Impfpflicht ausgesprochen haben, rät die Gesellschaft für Virologie (GfV) nun auch zum Schutz vor Mumps. Die GfV warnte, dass die ansteckende Virusinfektion bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland zunimmt. Seit 2012 ist Mumps, umgangssprachlich auch Ziegenpeter genannt, eine meldepflichtige Erkrankung.

Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene von Impflücken betroffen
Impflücken würden dazu führen, dass es immer wieder zu Ausbrüchen kommt, von denen zunehmend über 16-Jährige betroffen sind. Dabei nehme auch die Komplikationsrate in diesem Alter zu. Die Gfv rät vor allem den Jahrgängen ab 1970 ihren Impfschutz zu überprüfen. So sei für die, die keine oder nur eine Impfung hätten, dringend eine einmalige Impfung angeraten.

Typische Symptome einer Mumps-Erkrankung
Mumps wird in der Regel per Tröpfcheninfektion übertragen. Die durchschnittliche Inkubationszeit beträgt 16 bis 18 Tage. Mumps ist bei fehlendem Impfschutz äußerst ansteckend.Währende viele Mumps-Infektionen ohne auffällige Symptome verlaufen, zeigen andere Patienten Fieber, Halsschmerzen, Kopfschmerzen und die typischen Schwellungen der Ohrspeicheldrüse, welche vor allem beim Kauen mit heftigen Schmerzen einhergehen können. Unter Umständen werden auch andere Speicheldrüsen inklusive der Bauchspeicheldrüse in Mitleidenschaft gezogen, was starke Bauchschmerzen (im Oberbauch) und fettigen Durchfall (Fettstuhl) zur Folge haben kann.

Kombinierte Masern-Mumps-Impfung
Man kann sich in Deutschland mittlerweile mit einem Vierfach-Impfstoff gegen Masern und Mumps impfen lassen. Dieser schützt auch vor Röteln und Windpocken. Schutzimpfungen werden von der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts für verschiedene Krankheiten und Personengruppen empfohlen. Im letzten Jahr hat sich die STIKO dafür ausgesprochen, auch Lehrer und Krankenschwestern generell gegen Mumps impfen zu lassen. Die Änderung der Impfempfehlungen war Folge eines Mumpsausbruchs im Jahr 2011 an einer Grundschule in Nürnberg, bei dem festgestellt wurde, dass einige Lehrer keinen Impfschutz gegen die Krankheit aufwiesen. Dies hatte die Ausbreitung der Erkrankungen maßgeblich begünstigt. (ad)

Bild: seedo / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vegan-Autorin: Hunde lieben und Schweine essen

Regierung: Bald kommen strenge Impfregeln

Jetzt News lesen

Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

3. November 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger stammen oft aus verunreinigtem Fleisch

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025
Kakao war in früheren Zeiten ein kostbares Gut, so wertvoll, dass die Azteken ihn wie Geld verwendeten. Außerdem enthält er aber auch viele Heilstoffe. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

1. November 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko

31. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR