• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Virus führt zur Tötung von 255 Rindern im Rheiderland

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
13. November 2017
in News
In den letzten Jahren ist das Angebot an Heumilchprodukten im Lebensmittelhandel deutlich gestiegen. Für deren Erzeugung dürfen Kühe keine gentechnisch veränderten Futtermittel erhalten. (Bild: dietwalther/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mediziner warnen vor den Gefahren von BHV1

Im Rheiderland ist in verschiedenen Betrieben ein Virus mit der Bezeichnung BHV1 aufgetreten. Auf insgesamt zwei Höfen konnte bisher ein Ausbruch bestätigt werden. Bereits im Oktober hatte das Virus auf einem der Höfe dazu geführt, dass insgesamt 255 Rinder getötet werden mussten.

Das Rheiderland ist eine Gegend in Norddeutschland und den angrenzenden Niederlanden. Der deutsche Teil liegt in Ostfriesland. Mediziner konnten auf zwei Höfen den Ausbruch des Virus BHV1 bestätigen. Alle betroffenen Rinder wurden schnellstmöglich nach Einhaltung von rechtlichen Vorgaben und mit Zustimmung des Ministeriums vor Ort entweder eingeschläfert (114 Tiere) oder geschlachtet (141 Tiere). Es gab allerdings einige Tiere, welche bereits verendet waren, bevor die Experten sie einschläfern konnten. Glücklicherweise ist das Virus für Menschen ungefährlich.

In Ostfriesland wurden auf zwei Höfen Fälle des sogenannten BHV1-Virus festgestellt. Die betroffenen Rinder wurden aus Sicherheitsgründen eingeschläfert oder geschlachtet. (Bild: dietwalther/fotolia.com)

Quelle der Viruserkrankung immer noch unbekannt

Es gab auch einige Tiere, welche nicht von dem Virus betroffen waren. Diese wurden in einen weiteren Stall gehalten, welcher in einiger Entfernung zu den Höfen lag. Der betroffene Betrieb blieb so lange gesperrt, bis der Erreger nicht mehr festgestellt werden konnte. Zusätzlich wurde eine Reinigung und Desinfektion durch eine Fachfirma durchgeführt. Trotz intensiver epidemiologischer Nachforschungen ist die Quelle des Virus auch weiterhin unbekannt.

Virus für Menschen ungefährlich

Bei einem anderen Betrieb im Rheiderland wurden ebenfalls Proben genommen, um mögliche Infektionen mit dem Virus festzustellen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stehen allerdings noch aus, erklärt der Sprecher des Landkreises Leer Dieter Backer gegenüber der Presse. Die Krankheit kann nur unter Tieren übertragen werden, für Menschen besteht keine Gefahr, weil das Virus für diese ungefährlich ist, sagen die Experten.

Was ist BHV1?

BHV1 ist die Abkürzung für das Bovine (rinderspezifische) Herpes Virus 1. Bereits seit dem Jahr 1997 ist diese Tierseuche nach dem Tierseuchenrecht eine anzeigepflichtige Erkrankung. Die Krankheit kann beim Verlauf unterschiedliche Formen annehmen. Manche Rinder zeigen auch keinerlei Anzeichen der Seuche, bei diesen ist die Infektion nur durch rechtlich vorgeschriebene Untersuchungen festzustellen. Es gibt ebenso Fälle, bei denen betroffene Rinder an Fieber und starken Entzündungen der oberen Atemwege leiden. Manche Tiere weisen auch sogenannte Verkalbungen auf, erläutert eine Amtstierärztin.

Infizierte Tiere tragen das Virus ein Leben lang in sich

Da es sich bei BHV1 um ein Herpesvirus handelt, wird ein infiziertes Tier ein Leben lang das Virus in sich tragen. In bestimmten Stresssituationen wie beispielsweise Kalbung, Krankheit oder Transport kann das Tier das Virus ausscheiden und so andere Rinder anstecken. Alle Mitglieder der Familie Herpesviridae besitzen diese Eigenschaft der Persistenz. Trotzdem ist die Tierseuche für Menschen ungefährlich.

Wie können sich Betriebe schützen?

Schon durch simple Änderungen der Betriebsabläufe und des Managements können Betriebe ihren Schutz vor einer BHV-1-Infektion erhöhen, sagen Experten vom Veterinäramt in Leer. Zu diesen gehöre beispielsweise das Aufstellen von sogenannten Desinfektionswannen vor den Zugängen zum Stall. Zusätzlich sollte auch ein Zutrittsverbot für betriebsfremde Menschen ausgerufen werden. Mitarbeiter müssen betriebseigene Schutzkleidung und Stiefel tragen. Betriebsfremde Besucher (beispielsweise Tierarzt oder Viehhändler) sollten spezielle Kleidung für einen einmaligen Einsatz nutzen. Wenn bestimmte Geräte (Viehtreibwagen) zusammen mit anderen Landwirten gemeinschaftlich verwendet werden, müssen die betroffenen Geräte natürlich nach jeder Nutzung gründlich gereinigt und desinfiziert werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Der Lebensmitteldiscounter Lidl ruft getrocknete Gojijbeeren des italienischen Herstellers V. Besama S.p.A. zurück. In den Früchten waren Salmonellen gefunden worden. (Bild: timolina/fotolia.com)

Wunderbeeren wie Goji, Noni, Acerola oder Acai können Menschen verjüngen?

Das Wissen über Viren und Bakterien sowie deren Bekämpfung ermöglichte beispielsweise Impfprogramme, durch welche viele Erkrankungen nahezu ausgerottet werden konnten. (Bild: bluedesign/fotolia.com)

Wissenschaftler entschlüsseln das Rätsel, wie Viren ihre Wirtszellen erkennen

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR