• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Virus-Infektion verhindern: Alkoholische Desinfektionsmittel allein reichen nicht

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
6. Februar 2022
in News
Eine Hand drückt Desinfektionsmittel aus einem Spender in die andere Hand
Wie eine neue Studie zeigt, können die meisten üblichen Händedesinfektionsmittel Hepatits-E-Viren wenig anhaben. (Bild: ok-foto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hepatitis-E-Virus: Mit Alkohol nur schwer kleinzukriegen

In den letzten Jahren war berichtet worden, dass sich immer mehr Menschen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) anstecken. Gegen diesen Erreger gibt es derzeit keinen zugelassenen Impfstoff. Doch durch einige Maßnahmen wie strikte Händehygiene lassen sich Infektionen verhindern. Alkoholische Händedesinfektionsmittel allein reichen hier jedoch meist nicht aus, wie eine neue Studie zeigt.

Das Hepatitis E-Virus kann eine schwere Leberentzündung hervorrufen und ist weltweit die häufigste Ursache einer akuten virusvermittelten Hepatitis. Durch geeignete Hygienemaßnahmen lässt sich die Virus-Infektion verhindern. Forschende, die die Wirksamkeit verschiedener gängiger Händedesinfektionsmittel gegen HEV untersuchten, haben jetzt aber gezeigt, dass die meisten Formulierungen das Virus nicht vollständig inaktivieren. Ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Journal of Hepatology“ veröffentlicht.

Korrekte hygienische Händedesinfektion

Wie es in einer gemeinsamen Mitteilung von TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH, Medizinischer Hochschule Hannover (MHH) und Ruhr-Universität Bochum (RUB) heißt, hat HEV in Deutschland und Europa sein natürliches Reservoir in Schweinen.

Von den Tieren kann die Infektion auf den Menschen übergehen, hier ist dann von einer Zoonose die Rede. Oft geschieht dies durch nicht vollständig erhitzte oder rohe Fleischerzeugnisse wie zum Beispiel Mett. In tropischen Regionen der Welt kommt es unter anderem über verunreinigtes Wasser zu Infektionen mit teils größeren Ausbrüchen.

„Manche dieser Ansteckungen ließen sich durch die richtigen Hygienemaßnahmen möglicherweise verhindern“, erklärt Dr. Patrick Behrendt, Arzt in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH und Leiter der Nachwuchsforschergruppe „Translationale Virologie“ am TWINCORE. Dazu zählt vor allem im klinischen Alltag im Umgang mit Hepatitis-E-Patientinnen und -Patienten sowie mit infizierten Tieren die korrekte hygienische Händedesinfektion.

Ethanol und Propanol

Gemeinsam mit dem Team von Prof. Dr. Eike Steinmann, Leiter der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie an der RUB, hat Behrendt untersucht, ob gängige Händedesinfektionsmittel das Virus unschädlich machen können.

„Wir haben die Wirkung der Alkohole Ethanol und Propanol, sowohl einzeln als auch in den von der WHO empfohlenen Mischverhältnissen und außerdem kommerzielle Händedesinfektionsmittel getestet“, so Steinmann. „Wirksam war allerdings nur ein Produkt, das noch eine weitere Komponente enthielt.“

HEV kommt normalerweise unbehüllt vor und ist wie alle unbehüllten Viren sehr widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse. Im Blut von Patientinnen und Patienten zirkulieren allerdings auch solche Viruspartikel, die von einer Lipidhülle umgeben sind. „Nicht alle Desinfektionsmittel sind gleichzeitig gegen behüllte und unbehüllte Viren wirksam“, erläutert Steinmann. „Wir haben für unsere Prüfungen beide Formen von HEV verwendet.“

HEV kann vielen Händedesinfektionsmitteln widerstehen

Einige der geprüften Desinfektionsmittel waren zwar für die Inaktivierung von behüllten und unbehüllten Viren zertifiziert, sie waren jedoch gegen HEV nicht ausreichend wirksam. „Die alkoholischen Komponenten lösen zwar die Lipidhülle auf, aber die entstehenden nackten Viren sind immer noch infektiös“, so Behrendt.

HEV ist also sprichwörtlich nur schwer klein zu kriegen. Den entscheidenden Vorteil hatte ein Produkt, welches neben Alkohol auch Phosphorsäure enthält. Damit wurden sämtliche Viruspartikel ausreichend neutralisiert.

„Wir konnten zeigen, dass HEV den meisten gängigen Händedesinfektionsmitteln widerstehen kann“, sagt der Wissenschaftler. „Wir hoffen, dass diese Erkenntnisse zukünftig in Betracht gezogen werden, wenn Hygienemaßnahmen im Umgang mit kontaminierten Fleischprodukten und HEV-Ausbrüchen empfohlen werden.“

Den Angaben zufolge war die Studie eine Zusammenarbeit von Forschenden im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), im TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, der MHH sowie der RUB und Partnern der Industrie. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Hochschule Hannover: Hepatitis E-Ansteckung verhindern: Alkohol allein reicht nicht, (Abruf: 06.02.2022), Medizinische Hochschule Hannover
  • Patrick Behrendt et al.: Hepatitis E virus is highly resistant to alcohol-based disinfectants; in: Journal of Hepatology, (veröffentlicht: 24.01.2022), Journal of Hepatology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

CED: Auslöser für chronisch entzündliche Darmerkrankung identifiziert

Erdmandelmehl in einer Holzschüssel

Mehl-Rückruf wegen krankmachenden Bakterien

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR