• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Vitamin B1 für Herz und Nervensystem: Diese Nahrungsmittel sind empfehlenswert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Eine Auswahl an Vitamin-B1-reichen Lebensmitteln um ein Schild mit der Aufschrift Vitamin B1
Für eine ausreichende Vitamin-B1-Zufuhr braucht man in der Regel keine Nahrungsergänzungsmittel. Das wichtige Vitamin kann auch über die richtigen Lebensmittel aufgenommen werden. (Bild: bit24/stock.adobe.com)

Vitamin B1 über die Nahrung aufnehmen

Vitamin B1 – auch Thiamin genannt – kann nur kurzzeitig im Körper gespeichert werden und muss daher regelmäßig zugeführt werden. Nahrungsergänzungsmittel sind dafür in der Regel nicht nötig. Das Vitamin, das unter anderem wichtig für die Nerven und das Herz ist, ist auch in diversen Lebensmitteln reichlich vorhanden.

Wie die Verbraucherzentrale auf ihrer Webseite schreibt, wird Vitamin B1 oft als Stimmungs-, Nerven- oder „gute Laune“- Vitamin beworben. In der Tat ist Thiamin ein lebenswichtiges Vitamin, auf das der menschliche Körper angewiesen ist. Denn das Vitamin spielt nicht nur im Nervensystem eine wichtige Rolle, sondern ist auch am Energiestoffwechsel und der Herzgesundheit beteiligt.

Körper kann nur wenig Thiamin speichern

Vitamine und Mineralstoffe sind für uns Menschen lebensnotwendige Verbindungen, die der Körper nicht oder nur unzureichend selbst herstellen kann, erläutert das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in einer aktuellen Mitteilung.

Vitamine erfüllen wichtige Funktionen im Stoffwechsel und müssen laut den Fachleuten über die Nahrung in unterschiedlichen Mengen zugeführt werden. Wie das BZfE weiter erklärt, werden die bekannten 13 Vitamine nach ihrer Löslichkeit unterschieden: fettlöslich oder wasserlöslich.

Vitamin B1 (Thiamin) ist wasserlöslich. Wir müssen es regelmäßig mit der Nahrung aufnehmen, da der Körper Thiamin nur in ganz geringen Mengen speichern kann.

Vitamin-B1-Mangel durch Alkoholmissbrauch

Laut dem BZfE ist Thiamin Teil von Enzymen, die den Kohlenhydrat- und Aminosäurestoffwechsel steuern. Das Vitamin ist an der Energiegewinnung und –speicherung beteiligt und erhält das Nerven- und Herzmuskelgewebe.

Ein Vitamin-B1-Mangel kann insbesondere zu Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel und des Nervensystems (zum Beispiel Hautkribbeln oder Gangstörungen) führen, wird auf dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs „Gesundheit.gv.at“ erklärt. Auch Müdigkeit, Übelkeit und Kopfschmerzen können auftreten.

Eine häufige Ursache in Industrieländern für einen solchen Mangel ist chronischer Alkoholmissbrauch. Und auch übermäßiges Schwangerschaftserbrechen kann einen Thiamin-Mangel verursachen.

Der Verbraucherzentrale zufolge ist die Vitamin B1-Versorgung in Deutschland aber grundsätzlich ausreichend – eine Nahrungsergänzung ist in der Regel nicht notwendig.

Mehr Vollkornprodukte essen

Thiamin ist vor allem in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Kartoffeln, Fleisch (insbesondere Schwein) und Fisch, enthalten. Hitze, UV-Licht sowie Sauerstoff mag das Vitamin nicht. Beim Kochen gehen laut dem BZfE etwa 30 Prozent des Vitamins in das Kochwasser über.

Die empfohlene tägliche Zufuhr beträgt nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für männliche Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren 1,4 mg pro Tag, ab 19 Jahren je nach Altersgruppe zwischen 1,1 bis 1,3 mg pro Tag.

Für weibliche Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren werden 1,1, für Frauen 1,0 mg pro Tag empfohlen; Schwangere und Stillende sollten etwas mehr Vitamin B1 zu sich nehmen (1,2 mg beziehungsweise 1,3 mg pro Tag).

„Essen Sie vor allem Vollkornprodukte, da Vitamin B1 vor allem in der Schale und im Keim sitzen und ansonsten möglichst abwechslungsreich“, rät Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler beim BZfE. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Vitamin B1, (Abruf: 23.09.2020), Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
  • Verbraucherzentrale: Vitamin B1 (Thiamin) für Herz und Nerven?, (Abruf: 23.09.2020), Verbraucherzentrale
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs „Gesundheit.gv.at“: Vitamin B1, (Abruf: 23.09.2020), Gesundheit.gv.at

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Frau brät Gemüse in einer Pfanne

Abnehmen: Diese vier Verhaltensweisen sind die beste Diät

Kann ein neuer Bluttest Infektionen der Atemwege feststellen, bevor die ersten Symptome auftreten? (Bild: Shawn Hempel/Stock.Adobe.com)

Virusinfektion vor den ersten Symptomen erkennen

Jetzt News lesen

Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse aus Bayern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen