• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Vitamin D Kur für den Herbst

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. September 2014
in News
Leseminuten 2 min

Vitamin D auch im Herbst und Winter wichtig

16.09.2014

Für die kommenden kalten und dunklen Monate ist es dringend notwendig auf seinen Vitamin D Haushalt achtzugeben. 10 Minuten Sonne reichen bereits für den Körper aus, um dieses wichtige und oft unterschätze Vitamin zu produzieren.

Vitamin-D ist ein fettlösliches Vitamin, welches der Körper selbst unter der Einwirkung von Sonnenlicht, genauer gesagt der UV Strahlen, produziert. Die Vitamin D enthaltenen Nahrungsmittel wie Fisch oder Eigelb können nur maximal 20 Prozent des benötigten Vitamin D Bedarfs abdecken. Vitamin D welches als Hormon wirkt, „reguliert den Kalziumspiegel und ist somit für die Gesundheit der menschlichen Knochen unabdingbar“, wie das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) in Marburg berichtet.

Der Sommer ist die beste Zeit für die Vitamin D Speicherung
Im Sommer gibt es fast keinen Vitamin D Mangel zu befürchten und besonders hellhäutige Menschen können innerhalb von fünf bis zehn Minuten ihren Vitamin D Haushalt bilden, wenn ein Viertel der Hautoberfläche Sonnenlicht erhält.

Mit dem herbstlichen Absinken der Strahlungsintensität der Sonne sinkt auch die Vitamin D Bildung. Besonders im Zeitraum von November bis Februar ist die Lichtintensität so gering, dass der Körper die Lichtsynthese in Gang setzen kann.

Vitamin D Speicher auffüllen
Experten geben den Ratschlag, die Vitamin D Vorräte vor den Wintermonaten aufzufüllen.
Der menschliche Körper ist über Monate hinweg dazu in der Lage, das benötigte Vitamin in seinen Muskel und Fettgewebe zu speichern. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt,dass Menschen mit heller Haut von September bis Oktober täglich 10 bis 20 Minuten Tageslicht tanken sollten. Bei Menschen mit dunklerer Haut (Typ III) sollte der tägliche Bedarf bei 15-25 Minuten liegen.

Man unterscheidet in Bezug auf die Sonnenempfindlichkeit in 6 verschiedene Hauttypen mit unterschiedlicher Eigenschutzzeit. Der empfohlene Lichtschutzfaktor ist dementsprechend abhängig vom Hauttyp und von dem sogenannten UV Index. (bn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Alzheimer laut Studie übertragbar

Ärzte: Zögerlich bei neuen Medikamenten?

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR