• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vitamin-D-Nahrungsergänzungen unnütz und eher riskant

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
5. August 2020
in News
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs
Der Vitamin-D-Bedarf lässt sich in der Regel auf natürlichem Weg decken und spezielle Präparate oder Nahrungsergänzungen sind hierfür nicht erforderlich. (Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vitamin-D-Päparate eher ein Risiko als nützlich

Vitamin D übernimmt zahlreiche wichtige Funktionen für die Gesundheit, weshalb viele Menschen auf Nahrungsergänzungen und Vitamin-D-Präparate zurückgreifen. Allerdings kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einem aktuellen Report zu dem Schluss, dass die Einnahme von Vitamin D-Präparaten mit Dosierungen von 50 μg oder 100 μg aus ernährungswissenschaftlicher Sicht nicht erforderlich ist.

Vitamin D wird vom Körper gebildet, wenn unsere Haut Kontakt mit Sonnenlicht hat. Über die Ernährung lässt sich hingegen nur ein relativ geringer Anteil der Vitamin D-Versorgung decken. Und während bei der körpereigenen Vitamin-D.Produktion keine Überdosierung möglich ist, besteht bei Einnahme von hochdosiertem Vitamin D zum Beispiel über bestimmte Nahrungsergänzungsmittel durchaus ein Risiko.

Risiko einer Überdosierung überprüft

Daher hat das BfR Produkte mit einer Dosierung von 50 und 100 Mikrogramm (μg) Cholecalciferol (Vorstufe des aktiven Vitamin D) gesundheitlich bewertet – stellvertretend für hochdosierte Präparate, die von Verbraucherinnen und Verbrauchern eingenommen werden, um ihre Vitamin-D-Zufuhr zu erhöhen. Dabei wurde auch das Risiko einer Überdosierung überprüft.

Symptome bei Vitamin-D-Überdosierung

Bei einer Vitamin-D-Überdosierung sind erhöhte Kalziumwerte im Blutserum (Hyperkalzämie) und klinischen Symptome wie zum Beispiel Müdigkeit, Muskelschwäche, Erbrechen, Verstopfung und Herzrhythmusstörungen mögliche Folgen. „Eine andauernde Hyperkalzämie kann zu Nierensteinen, Nierenverkalkungen und letztendlich zu einer Abnahme der Nierenfunktion führen“, warnt das BfR.

Risiko bei gelegentlichem Verzehr gering

In Bezug auf das Überdosierungsrisiko kommt das BfR zu dem Schluss, dass bei nur gelegentlichem Verzehr solcher hochdosierten Präparate gesundheitliche Beeinträchtigungen derzeit unwahrscheinlich seien. „Nimmt man jedoch langfristig und täglich hochdosierte Vitamin D-Präparate zu sich, deutet die aktuelle Studienlage auf ein erhöhtes gesundheitliches Risiko hin“, berichtet das BfR.

Zusätzliche Zufuhr meist nicht erforderlich

Allerdings sieht das Bundesinstitut auch keinen Nutzen in den Vitamin-D-Präparaten. Denn selbst ohne Sonnenlichtbestrahlung reiche eine tägliche Aufnahmemenge von 20 μg Vitamin D aus, um den körperlichen Bedarf bei den meisten Menschen zu decken. Bei ausreichendem Aufenthalt im Freien und entsprechender Sonnenbestrahlung der Haut sowie ausgewogener Ernährung könne eine gute Vitamin D-Versorgung auch ohne die Einnahme von Vitamin D-Präparaten erreicht werden.

Einnahme vorher ärztlich abklären

Bei einem sehr geringen Teil der Bevölkerung lässt sich laut BfR der Vitamin-D-Bedarf allerdings nicht auf natürlichem Wege decken und für diese Menschen kann eine zusätzliche Zufuhr durchaus sinnvoll sein. Allerdings sollten solche Personen aus Risikogruppen, bei denen es vergleichsweise häufiger zu ernst zu nehmenden, behandlungsbedürftigen Zuständen von Unterversorgung oder Mangel an Vitamin D kommt, die Einnahme der Präparate zuvor ärztlich abklären, so der Hinweis des BfR.

Das Bundesinstitut kommt zu dem Fazit, dass „im Kontext eines wachsenden Marktes an Vitamin-D-angereicherten Lebensmitteln hochdosierte Vitamin-D-Präparate das Potential haben, gesundheitlich bedenkliche Gesamtaufnahmemengen an Vitamin D zu verursachen.“ Gesundheitliche Vorteile lassen sich hingegen für einen Großteil der Bevölkerung nicht erkennen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Vitamin D: Einnahme hochdosierter Nahrungsergänzungsmittel unnötig (veröffentlicht 31.07.2020) , bfr.bund.de (pdf)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Packung des Schmerzmittels Paracetamol vor einem weißen Hintergrund.

Paracetamol: Schnelle Überdosierung bei dieser Mangelerscheinung

Reife Heidelbeeren hängen an einer Heidelbeer-Pflanze.

Ernährung: Heidelbeeren verbessern Muskelregeneration

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR